aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Maria Stabel >
Vielen Dank!

Hallyu! The Korean Wave
London (UK) > bis 25. Juni 2023
Hallyu! The Korean Wave showcases the colourful and dynamic popular culture of South Korea, exploring the makings of the Korean Wave and its global impact on the creative industries of cinema, drama, music, fandom, beauty and fashion.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Victoria and Albert Museum
Gallery 39
Cromwell Road
London, SW7 2RL
GB
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/hallyu-the-korean-wave

Beguiling Beni: Safflower Red in Japanese Fashion
London (UK) > bis 31.03.2024
The Japanese dye 'beni', made from safflower petals, produces red hues and an iridescent green. This display reveals its many uses in fashion, from heel-less shoes by Noritaka Tatehana, to textiles, cosmetics and ukiyo-e woodblock prints.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Victoria and Albert Museum
Cromwell Road
London, SW7 2RL
GB
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/beguiling-beni-safflower-red-in-japanese-fashion

ALL HANDS ON: Flechten
Berlin (D) > 24.05.2022 - bis auf weiteres
Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen.
In den vier Ausstellungsbereichen Mensch, Schutz, Material und Muster können die Besucher*innen zahlreiche geflochtene Alltagsgegenstände aus ganz Europa aus der umfangreichen Sammlung des Museums Europäischer Kulturen entdecken. Eine begehbare Raumskulptur des Künstlers Olaf Holzapfel und weitere internationale, zeitgenössische Kunst- und Designpositionen, die sich mit verschiedenen Flechttechniken auseinandersetzen, bieten ergänzende Perspektiven.
Verknüpft werden die einzelnen Themen mit zahlreichen interaktiven Stationen, die es den Museumsbesucher*innen erlauben, das immaterielle Kulturerbe, das in geflochtenen Gegenständen steckt, haptisch zu erfahren. Also – ALL HANDS ON: Flechten!
Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit CARMAH und dem Studiengang Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin, dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und FH Potsdam sowie der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf.
Veranstalter/ Ort
Museum Europäischer Kulturen, SMB
Arnimallee 25
14195 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.smb.museum/ausstellungen/detail/all-hands-on-flechten/

Der zweite Blick: Frauen
Berlin (D) > ab sofort
„Frauen“ ist der zweite Teil der Reihe „Der zweite Blick“ und entstand in Kooperation mit dem Frauentreff Olga, einer Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen an der Kurfürstenstraße. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen der Geschlechter- und Gesellschaftsrollen von Frauen – etwa als Göttinnen, Heldinnen, Prostituierte, Heilige, Königinnen, Akademikerinnen, etc. In sechs thematischen Rundgängen mit 62 Objekten aus dem 4. bis zum 18. Jahrhundert werden die Figuren und ihre Taten in den jeweiligen zeitgenössischen Kontext gestellt und im Rahmen einer gesellschaftskritischen Perspektive des 21. Jahrhunderts diskutiert.
Bis heute ist die Kunstgeschichtsschreibung von einem männlichen Blick geprägt, der auch den kunsthistorischen Kanon definiert. Das Wirken und die Geschichten von Frauen wurden in den westlichen Museen lange Zeit ignoriert. Die Unsichtbarkeit dieser Aspekte ist bis heute ein verbindendes Merkmal nahezu all jener Museen mit Sammlungen der sogenannten „Alten Meister“.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Bode-Museum
Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke
10117 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/ausstellungen/der-zweite-blick/frauen/

Die Krone von Kertsch. Schätze aus Europas Frühzeit
Berlin (D) >
Völkerwanderungszeitlicher Goldschmuck vom Schwarzen Meer, silberne Gewandspangen und prächtige Gürtel aus Gräbern des frühen Mittelalters in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland – Teile der Sammlung des Johannes von Diergardt werden nach über 80 Jahren wieder in Berlin zu sehen sein, wo sie bis 1934 ausgestellt waren.
Sie gewähren glänzende Einblicke in die europäische Geschichte, besonders in die Ereignisse zwischen Antike und Mittelalter. Nach dem Tod des Sammlers und Mäzens gelangten sie in das Römisch-Germanische Museum Köln. Umbauarbeiten im Kölner Museum bieten nun eine gute Gelegenheit, die Schätze nach langer Zeit wieder der Berliner Öffentlichkeit zu präsentieren.
Eine Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Ort
James-Simon-Galerie
Bodestraße
10178 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.smb.museum/ausstellungen/detail/die-krone-von-kertsch/

Africa Fashion
London (UK) > 02.07.2022 - 16.04.2023
Spanning iconic mid-20th century to contemporary creatives through photographs, textiles, music and the visual arts, Africa Fashion will explore the vitality and global impact of a fashion scene as dynamic and varied as the continent itself.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite (Foto: © Kadara Enyeasi)
Veranstalter/ Ort
Victoria and Albert Museum
Cromwell Road
London SW7 2RL
United Kingdom
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/africa-fashion

Tsatsas. Einblick Rückblick Ausblick
Offenbach (D) > 01.04.2022 - 26.03.2023
Qualitätsvolle Produkte der Offenbacher Lederwarenbranche stellen seit seiner Gründung einen wichtigen Sammlungsbereich des Deutschen Ledermuseums dar. Auch heute sieht das Museum die Förderung herausragender lederverarbeitender Designer*innen als eine seiner zentralen Aufgaben an. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Deutsche Ledermuseum ab Frühjahr 2022 anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Designerlabels TSATSAS die Ausstellung TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick.
Seit 2012 kreieren Esther und Dimitrios Tsatsas Ledertaschen und -accessoires, die etablierte Gestaltungsraster der Mode verlassen und mit einer ganz eigenen Formensprache überzeugen. Im Fokus der Ausstellung steht die facettenreiche Darstellung eines kreativen Arbeitsprozesses, der vom Entwurf über die Transformation des traditionellen Handwerks bis hin zu kulturellen Inspirationsquellen in der zeitgenössischen Kunst, in Design und Architektur sowie in der Musik reicht. Diese finden sich auch in Kooperationen mit Architekten wie Sir David Chipperfield und Designern wie Dieter Rams wieder.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Deutsches Ledermuseum
Frankfurter Str. 86
63067 Offenbach
Deutschland
weitere Infos: www.ledermuseum.de/ausstellungen/tsatsas
Das Faserkabinett
Neuthal (CH) > 01.05. - 29.10.2023
Aus welchen Materialien besteht unsere Kleidung? «Das Faserkabinett» gibt Einblick in die Vielfalt der textilen Rohstoffe, ihrem natürlichen oder künstlichen Ursprung und ihrer Verarbeitung von der Faser über das Garn bis zum Stoff. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Fragen der Umweltverträglichkeit unterschiedlicher textiler Materialien.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Museum Neuthal Textil- & Industriekultur
Im Neuthal 6
8344 Bäretswil
Schweiz
weitere Infos: industriekultur-neuthal.ch/aktuelles/

Domschatz Halberstadt, Gewändersäle, Teppichsäle
Halberstadt (D) > Dauerausstellung
Als einer der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt präsentiert der Domschatz Halberstadt Spitzenwerke der Kunst. Darunter befinden sich die ältesten gewirkten Bildteppiche des 12. Jahrhunderts oder byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke. Vom Glaubensleben im Halberstädter Dom zeugen noch heute die kostbaren Handschriften aus dem Früh- bis Spätmittelalter. Gewänder aus Gold und Seide zeigen die aufwendige Kleidung der Bischöfe und Domherren, kostbare Gefäße mit Filigran, Email und Juwelen erzählen von den festlichen Gottesdiensten und der Schaustellung der Reichtümer und Reliquien. Ruhig und erhaben, aber auch dramatisch ausdrucksstark vermitteln die Altarbilder und Skulpturen des 13. bis 16. Jahrhunderts die Anwesenheit der Heiligen und die biblischen Geschichten in der mittelalterlichen Glaubenswelt.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz Halberstadt
Domplatz 23a
38820 Halberstadt
Deutschland
weitere Infos: www.dom-schatz-halberstadt.de/

Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
Lübeck (D) > 07.10.2022 - 23.04.2023
In unserer neuen Sonderausstellung »Guter Stoff« zeigen wir, wie Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzen und dass Nachhaltigkeit damals wie heute lebenswichtig war und ist. In der multisensorisch erlebbaren Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute.« begeben sich Besucher:innen auf eine Reise vom Mittelalter bis in die Zukunft. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Produktion, des Handels, sowie die Bedeutung der Kleidung für die Gesellschaft. Wir zeigen, dass die Globalisierung, die unser Leben heute mehr als jemals zuvor zu bestimmen scheint, kein gänzlich neues Phänomen ist: Wie haben Textilien vergangene und heutige Gesellschaften vernetzt? Wie fair und nachhaltig waren und sind Produktion, Handel und Umgang mit Kleidung im Mittelalter und heute? Welche Konsequenzen des Konsums für die Gesellschaften und die Umwelt gab und gibt es und wie werden sie antizipiert – damals wie heute?
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Europäisches Hansemuseum
Lübeck gGmbH
An der Untertrave 1
23552 Lübeck
Deutschland
weitere Infos: www.hansemuseum.eu/ausstellung/guter-stoff/
Seite 3 von 9