Rezensionen

Auf unserer Website veröffentlichen wir Buchrezensionen, geschrieben von unseren Mitgliedern.
Wer eine Rezension veröffentlichen möchte, wende sich bitte an Anno Stockem >, der diesen Bereich betreut und gerne eine Schreibanleitung für die formale Gestaltung zusendet.

Das Copyright für die Online-Rezensionen für netzwerk mode textil e. V. liegt bei den Autor*innen, die auch den Inhalt ihrer Texte verantworten. Die Online-Redaktion > trägt mit der Veröffentlichung zur freien Meinungsbildung bei, ohne sich den Meinungen der Verfasser*innen anzuschließen. Dies gilt auch für Verlinkungen auf Rezensionen, die nmt-Mitglieder an anderer Stelle veröffentlichten.

Wenn Sie eine auf der Internetseite von netzwerk mode textil e.V. publizierte Buchbesprechung zitieren möchten, bitten wir um folgende Angaben:

  • Nennung des Autors/ der Autorin (Rezension von xxx)
  • Titel des Beitrags (Name: Titel. Ort, Jahr)
  • Die genaue Online-Adresse (URL)
  • Das Datum Ihres Besuches
  • Bild des Buchtitels

 

Zwischen Schein und Sein. Ostdeutsche Modegrafik 1960-1990

Lindner, Ute (Hg.): Zwischen Schein und Sein. Ostdeutsche Modegrafik 1960-1990. 239 S., 200 farb. Abb. Leipzig, Lehmstedt Verlag, 2020. ISBN 978-3957971135

cover zwischen sein und schein DDR Modegrafik klein

Mit dem Aufkommen der Modefotografie ‒ insbesondere der Farbfotografie ‒ verlor die Modegrafik zunehmend an Bedeutung. Seit den sechziger Jahren verschwand sie weitgehend aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Das war im Osten nicht anders als im Westen. Hinter den Kulissen von Modezeitungen und Produktionsstätten spielte sie in Form von Entwurfszeichnungen und Trendskizzen allerdings weiterhin eine Rolle, wenn auch keine tragende mehr.
Der auf ostdeutsche Themen spezialisierte Lehmstedt Verlag legt jetzt einen opulenten Bildband mit 200 handgezeichneten Entwurfsskizzen und Modeillustrationen aus der Zeit von 1960 bis 1990 vor. Das ästhetische und zeichentechnische Spektrum ist breit. Es handelt sich um Auftragswerke sowie um freie Arbeiten von 35 „Modegestaltern“ – wie die Designerinnen und Designer in der DDR genannt wurden. Die meisten „Gestalter“ waren Frauen. Weiterlesen... Download

Text: © Rose Wagner
Rose Wagner für netzwerk mode textil e.V. (online seit 13.04.2021)

 

Karl Lagerfeld. Ein Deutscher in Paris.

Kaiser, Alfons: Karl Lagerfeld. Ein Deutscher in Paris. Biographie. München, Verlag C.H. Beck, 2020. 383 S., 58 s/w Abb. ISBN 978-3-406-75630-6.

Lagerfeld Mittel

Sechseinhalb Jahrzehnte lang war Karl Lagerfeld (1933-2019) modisch tätig. Seine Produktivität war schwindelerregend. Er war Kreativdirektor mehrerer Modehäuser und arbeitete für eine kaum übersehbare Reihe weiterer Auftraggeber. Selbstironisch kommentierte er: „Mein Name ist Labelfeld“ (S. 152).
Er suchte die große Bühne, schützte jedoch sein Privatleben. Wesentliche Lebensdaten hielt er geheim und erfand fiktive Identitäten. Er wollte alles unter Kontrolle halten, auch sein Bild in der Öffentlichkeit. Mit Brille und Zopf modellierte er sein eigenes Profil zum Markenzeichen. Er gefiel sich in der Pose eines Rockstars, umgeben von einer Entourage junger und schöner Menschen. Dann wieder gab er sich als überkandidelter Dandy mit einer Birmakatze im Arm. Seinen Weltruhm verdankte er nicht zuletzt seinen effektvoll inszenierten Auftritten.
Mit seiner akribisch recherchierten Biographie will Alfons Kaiser zum Kern von Lagerfelds Persönlichkeit vordringen und hinter die Schichten der „Selbstmythisierung“ (S. 13) blicken. Kaiser ist bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für das Ressort „Deutschland und die Welt“ sowie das monatliche Stil-Magazin verantwortlich und kennt sich in der Modeszene aus. Mit Lagerfeld war er lange bekannt.
Das Besondere an Kaisers Biographie ist der Bezug auf das „Deutsche“ an Lagerfeld: seine Herkunft und vor allem sein Arbeitsethos und seine rigorose Disziplin. Die Wurzeln dieser Wesensmerkmale sieht Kaiser im Familienhintergrund, einer Mischung aus hanseatischem Kaufmannsgeist und preußischem Beamtentum. Im „Dritten Reich“ waren die Eltern Lagerfelds in der NSDAP. Weiterlesen... Download

Text: © Rose Wagner
Rose Wagner für netzwerk mode textil e.V. (online seit 26.02.2021)

 

The Rose in Fashion: Ravishing

De la Haye, Amy u.a.: The Rose in Fashion: Ravishing. Yale University Press, 2020, 240 S., 228 farb. und 38 s/w Abb. ISBN 978-0-300-250084-0HB.

Rose in Fashion klein

Amy de la Haye und ihre Mitautor*innen Jonathan Faiers, Colleen Hill, Mairi MacKenzie und Geoffrey Munn beleuchten, wie die Kombination von Mode und Rose provoziert, visionäre Modebilder generiert und Gefühle vermittelt und beflügelt. De la Haye ist Professorin für Dress History & Curatorship am London College of Fashion, University of the Arts in London; das Buch erschien anlässlich einer Ausstellung am Museum des Fashion Institute of Technology, New York, die – bedingt durch Corona – auf Anfang 2021 verschoben wurde.
Wie sehr die Rose tatsächlich das Bild der Mode seit dem achtzehnten Jahrhundert mitgeprägt hat, wird an Hand der materialreichen Sammlung mit über 250 Abbildungen deutlich. Hier liegt nicht nur ein Coffee Table Book vor, sondern ein in jeder Hinsicht gehaltvoller Streifzug durch die an Ambivalenzen reiche Ikonographie und Symbolik der Rose bis in das einundzwanzigste Jahrhundert. Amy de la Haye gelingt es auch durch die sinnliche und lei-denschaftliche Herangehensweise an das Thema aufzuzeigen und zu hinterfragen, wie und wodurch die Rose unser Äußeres, unsere Kleidungsvorstellungen, Gefühle und Phantasien beeinflusst hat und vor allem immer noch beeinflusst. So wird Alexander McQueen zum „Fashion´s Rosarion“, dessen Label über seinen frühen Tod hinaus durch seine Vertraute und ehemalige Mitarbeiterin, Sarah Burton, auf Rosen wandert. Weiterlesen... Download

Text: © Ursula Graf
Ursula Graf für netzwerk mode textil e.V. (online seit 06.02.2021)

 

Körperbilder-Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften. Zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport

Ingrid Moritz, Birgit Sauer, Asiye Sel: Körperbilder-Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften. Zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport. Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ÖGB, Wien 2020, 240 S.. ISBN: 9783990463802

Koerperbilder

„Vor allem Indientücher, um Hals, Stirn und Kopf gebunden, galten als Symbol der Befreiung vom kleinbürgerlichen Mief der 1950er-Jahre, ebenso waren sie ein Signal der Öffnung hin zu anderen Kulturen. Das Kopftuch wurde damals [in den 1960er und 1970er Jahren, M.K.] frei von jeglicher religiösen und politischen Bedeutung eingesetzt, frech, witzig, theatralisch und pragmatisch.“ (S. 15) Was, so kann man sich fragen, ist passiert, dass mit dem neuen Jahrtausend dieses modische Accessoire zu einem Symbol transformiert wurde, welches die Bevölkerung eines Staates dermaßen zu spalten vermag, dass sich politisch Agierende dazu veranlasst sehen, Kopftuchverbote zum Schutze von Mädchen im Volkschulalter zu erlassen?
Das von Birgit Sauer, Asiye Sel und Ingrid Moritz in Wien im Jahr 2020 im ÖGB-Verlag herausgegebene Buch „Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften“ stellt sich mit dreizehn Artikeln dieser gesellschaftspolitischen Anfrage. Anlass zu dem Sammelband gab eine Tagung im Jahr 2018 in der Arbeiterkammer in Wien zur politischen Instrumentalisierung des Kopftuches. Der Sammelband erweitert diese Debatte und bettet das nunmehr als muslimisch definierte Kleidungsstück ein in einen Diskurs um Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften (...). Weiterlesen... >

Text: © Monika Keller
Monika Keller für Blog Textile Anschläge (online seit 13.12.2020)

 

Mozarts Modewelten

Breil, Michaela; Pietsch Johannes (Hg.): Mozarts Modewelten. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kleidungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ausst. Kat. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim). Augsburg 2020. 202 S., 124 farb. Abb., ISBN 978-3-00-063396-6

Mozart Bild klein

Dieser sehr informative Katalog thematisiert kenntnisreich die alltagskulturellen Bekleidungspraktiken rund um die Künstlerfamilie Mozart in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als Quellengrundlage dienen bieten die zahlreich überlieferten Briefe der Familie Mozart, in denen vor allem Leopold Mozart feinsinnig ihre jeweiligen Lebensumstände, insbesondere auch die vestimentären Praktiken, beschreibt. Konzertreisen führten die Familie durch halb Europa. Karl Borromäus Murr legt dar, wie komplex die Verflechtung zwischen den Motiven für das außerordentlich aufwendige Reisen einerseits und die Beweggründe für das Schreiben als aufwendiges Kommunikationsmittel andererseits waren, wobei es das eine ohne das andere nicht gegeben hätte. Reisen dient der Überwindung der Fremdheit und der Relativierung der eigenen Position durch die Vernunft, einer aufklärerischen Idee, die aus den Briefen Leopold Mozarts deutlich hervortritt, auch wenn noch die engen Bindungen an die (katholische) Religion, die Tradition und vor allem auch an den herrschaftlichen Machtanspruch der Höfe deutlich zu spüren sind. Weiterlesen... Download

Text: © Dorit Köhler
Dorit Köhler für netzwerk mode textil e. V. (online seit 05.10.2020)

 

The Secret Life of Tartan – How a Cloth Shaped a Nation

Rae, Vixy: The Secret Life of Tartan – How a Cloth Shaped a Nation. Black & White Publishing, 2019, Edinburgh, 304 S., engl., zahlr. meist farb. Abb., ISBN 978-178530-259-6.

REZ Wagner Rae Titel klein

 Der schottische Tartan ist mehr als nur ein markant karierter Wollstoff, er ist ein nationales Symbol. Ein Gespinst aus Mythen und Idealisierungen umhüllt ihn. Vixy Ray hat sich seine Entwirrung zum Ziel gesetzt. Ihre Hauptthesen lauten: Im Tartan spiegelt sich die Geschichte Schottlands wider. Er ist identitätsstiftend und schweißt die Nation zusammen. Schottentum ohne Tartan ist undenkbar. Sie zeichnet die Entwicklung des Tartan zu der Nationaltracht nach, die heute weltweit als Ausdruck schottischen Selbstbewusstseins interpretiert wird. In einer Tour d'Horizon verfolgt sie den Niederschlag des Schottenkaros in Malerei, Literatur, Populärkultur und Mode. Sie beschreibt Handelnde und Netzwerke der Tartan-Industrie und porträtiert Nachwuchs-Design-Talente. Die neunzehn Kapitel des Buches tragen als Untertitel jeweils den Namen eines Tartan. Siebzehn Interviews bringen Facettenreichtum in den Text. Die Begriffe Tartan, Kilt, Plaid und Nationaltracht werden weitgehend synonym verwendet. Weiterlesen... Download

Text: © Rose Wagner
Rose Wagner für netzwerk mode textil e.V. (online seit 22.08.2020)

 

Kleidungswirklichkeiten – Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken

Bianchi-Königsstein, Meike: Kleidungswirklichkeiten – Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken. Verlag Friedrich Pustet, 2019, Regensburg, 247 S., 337 Abb., ISBN 978-3-7917-3096-7

Bianchi Königstein Kleidungswirklichkeiten klein

 Die im Kontext eines Forschungsprojekts über regionaltypische Kleidung 1780-1910 in Oberfranken entstandene Dissertation von Meike Bianchi-Königsstein lässt sich in gewisser Hinsicht als gegen die aktuelle fachwissenschaftliche Debattenrichtung gerichtet charakterisieren. Diese hatte bisher die – durchaus notwendige – Dekonstruktion des Phänomens ‚Tracht‘ betrieben.

Das anders gelagerte Ziel dieser Untersuchung begründet sich mit dem Kontext des Projekts, das sich mit konkreten materiellen Sachzeugnissen befasst wie museale Kleidungssammlungen, Bildzeugnisse und Archivalien – eine Vorgehensweise, die die Verfasserin präzise in der Fachgeschichte positioniert: Es geht ihr um den Nachweis eines regionalen Kleidungsstils anhand materieller Sachzeugnisse – also eine Realienforschung im klassischen Sinne, und dabei um die Klärung des Verhältnisses von Mode und Tracht: „Wie regional ist die Kleidung“? Der zweite Teil der Dissertation untersucht die Stereotypisierung und Musealisierung der oberfränkischen Regionalkleidung. Weiterlesen... Download

Text: © Gabriele Mentges
Gabriele Mentges für netzwerk mode textil e.V. (online seit 16.06.2020)

 

Textile Moderne/ Textile Modernism

Dogramaci, Burcu (Hg.): Textile Moderne/Textile Modernism. Böhlau, 2019, Köln (mode global Bd. 3), 459 S., dt./engl., zahlr., meist farb. Abb., ISBN 978-3-412-51459-4.

Textile Moderne klein

Die Publikation Textile Moderne widmet sich den textilen Künsten als künstlerisches Experimentierfeld zwischen den 1850er- und den 1950er-Jahren. Die Texte bieten Fallbeispiele, theoriegeleitete Analysen und gattungs- wie medienübergreifende Perspektiven auf ein noch wenig erschlossenes Themenfeld. Einerseits wird dem Textilen eine spezifische Ausprägung der modernen Kunst, aufgrund Material und Technik, zugeschrieben, gleichzeitig wird durchgehend die These vertreten, dass die textile Moderne wichtiger Teil einer Kunstgeschichte der Moderne und damit Kunst unter Künsten ist.
Die Autor*innen dieses Bandes zeigen in sieben Themenbereichen ein diverses Verständnis der „textilen Moderne“, sie negieren starre Hierarchien zwischen freier und angewandter Kunst. Mode wird gleichermaßen wie textile Wandbilder oder textiltheoretische Reflexionen als künstlerischer Beitrag zur Kunst der Moderne verstanden, was sich auch in der interdisziplinären Struktur der Kapitel dieses Sammelbandes spiegelt. Weiterlesen... Download

Text: © Ingrid Gaier
Ingrid Gaier für netzwerk mode textil e.V. (online seit 16.06.2020)

 

Stoffwechsel – Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität

Barbara Schrödl/Julia Allerstorfer (Hg.): Stoffwechsel – Mode zwischen Globalisierung und Transkul-turalität. Böhlau, 2019, Wien/Köln/Weimar (mode global, Bd. 2, hg. v. B. Dogramaci), 168 S., 34 s/w-Abb., ISBN 978-3-412-50747-3

REZ Keller Schroedl Stroffwechsel Bild klein

Stoffwechsel – Ein Begriff, der erst in einem zweiten Gedankengang in Zusammenhang mit Mode und Bekleidung gebracht wird, dient den Herausgeberinnen Barbara Schrödl und Julia Allerstorfer als Leitmotiv wie Titel eines Sammelbandes zu Modeforschung, welcher seine Grundlage in einer Vortragsreihe des Fachbereichs Kunstwissenschaft im Sommersemester 2015 an der Katholische Privat-Universität Linz hat.
Mag der Haupttitel möglicherweise noch irritieren, führen Untertitel und Coverbild in die intendierte Richtung. Letzteres stammt aus Susanne Bisovskys Kollektion frida II und verbindet gekonnt ‚österreichisches Heimatgefühl‘ mit den außergewöhnlichen Bekleidungspraktiken einer Ikone mexikanischer Kunst. Es ist sozusagen zum Bild gewordene Globalisierung und Transkulturalität. Ein im Buch abgedrucktes Interview der Wiener Modeschöpferin zu ihren „everlasting collections“ (141), die mit Versatzstücken unterschiedlichster Kulturen spielen und doch auch ‚traditionell‘ österreichisch rezipiert werden können, räumt mit Mythen unveränderlicher authentischer Regionaltrachten auf und betont das Wesen der Tracht als „die langsamere Schwester der Mode“(141). Weiterlesen... Download

Text: © Monika Keller
Monika Keller für netzwerk mode textil e.V. (online seit 16.06.2020)

 

Tracht oder Mode – Die europäische Sammlung Paul Prött im Deutschen Textilmuseum Krefeld

Paetz gen. Schieck, Annette; Fleischmann-Heck, Isa; Bergemann, Uta-Christiane: Tracht oder Mode – Die europäische Sammlung Paul Prött im Deutschen Textilmuseum Krefeld. Nünnerich-Asmus Verlag, 2018, Mainz am Rhein, 446 S., zahlr. farb. und s/w-Abb., ISBN 978-3-961760-51-0

REZ Weissengruber Tracht Bild klein

 Nach der Washingtoner Erklärung 1998 erfuhr die Provenienzforschung als moralische Pflicht und Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sammlungsgut einen neuen Schwerpunkt im Museumswesen. So auch im Deutschen Textilmuseum Krefeld, das dank der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld die Herkunfts- und Vorbesitzergeschichte der Sammlung Paul Prött vorbildlich aufarbeiten kann. Verbunden mit dieser Recherchearbeit konnte auch ein Sammlungskatalog und damit eine Veröffentlichung des ersten Teils der Sammlung Prött verwirklicht werden.

Im einführenden Kapitel geben Anette Paetz gen. Schieck als Direktorin und Isa Fleischmann-Heck als ihre Stellvertreterin einen Überblick zur Sammlungsgeschichte des Textilmuseums ab 1880 samt ihrer wechselnden Schwerpunkte von der rein textilen Muster- und Vorbildersammlung für die Textilindustrie und -ausbildung in Krefeld bis zur Schwerpunktverlagerung ab dem 20. Jahrhundert auf vollständige Kleidung und Serien. Auch findet sich hier eine Darstellung der Umstände zum Projekt mit Hintergrundinformationen und dem Dank an das Team, an Fachkollegen und andere Häuser. Weiterlesen... Download

Text: © Thekla Weissengruber
Thekla Weissengruber für netzwerk mode texil e.V. (online seit 16.06.2020)