netzwerk mode textil - projekte
©
Collage von © Ophelia S. Beckmann 2011
unter Verwendung folgender Vorlagen:

1. Abendkleid von Fortuny um 1920 (Det.)
Staatliche Museen zu Berlin
Kunstgewerbemuseum
Foto: © Saturia Linke

2. Historischer Schnittmusterbogen
Archiv Anna Sophie Howoldt
x
©
Print

Cover

Jahrbuch nmt 2020
Herausgeber: netzwerk mode textil e. V. | 1. Vorsitzende Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Chefredaktion: Michaela Breil
Redaktion: Elisabeth Hackspiel-Mikosch | Dorothee Haffner | Evelyn Schweynoch | Dagmar Venohr
Lektorat: Andrea Müller (Wißner-Verlag)
Gestaltung, Satz und Cover: Andrea Bayer-Zapf (Wißner-Verlag)
Wißner-Verlag, Augsburg 2021 (erschienen im April 2021)
ISSN 2566-4875

Inhaltsverzeichnis. Download
Autor*innenbiografien. Download
Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Vorwort. Download

Aufsätze (Deutsch & Englisch)

  • Sabine de Günther / Thekla Weissengruber: Kleiderwirklichkeit und Bildfindungen im 19. Jahrhundert. Ihre Nachnutzung und Transformation im musealen Kontext. Download
  • Meike Bianchi-Königstein / Michaela Breil: »Anonyme« Objekte. Textile Überlieferungen zum Kleidungsverhalten der Frauen im Nürnberger Raum während des 19. Jahrhunderts. Download
  • Dorothee Haffner: Stoffe für die Herrenmode der Gründerzeit. Zwei Kollektionsbücher der Firma Lampson & Opdenhoff. Download
  • Rose Wagner: Radikal, eigenwillig, amerikanisch – Die Designerin Elizabeth Hawes. Download
  • Britta Bommert / Joachim Schirrmacher: Es geht bergauf! Vom Allgäu nach Kreuzberg. Download
  • Jochen Pahnke / Evelyn Schweynoch: Der Dolman – Ein fast vergessenes Kleidungsstück. Download
  • Melanie Haller: Erzählte Modegeschichte. Zeitzeugen einer deutsche Couture-Mode am Beispiel der Firma Lauer-Böhlendorff. Download
  • Kirsten Diekamp / Heike Derwanz: Fast Fashion in der Hochschule. Ein Gespräch zwischen Kulturwissenschaft und Business School. Download
  • Berit Mohr: Fischbein und vernähte Spuren. Ein zufälliger Kleiderfund wird zum Ausgangspunkt für Kulturvermittlung mit Perspektivwechsel. Download

Jede Verwertung der Texte und Bilder außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzungen, Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Klärung der Bildrechte und die Einholung der Abdruckgenehmigungen verantworten die Autor*innen.

  • About us
  • News
  • Projects
  • Database nmt
  • Publications
    • online
    • print
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Dissertationen
  • Portal
  • Members
  • Join us
  • Sponsoring
  • Partner
  • Newsletter
  • Links
  • Home
  • Sitemap
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy policy
  • D /
  • E

Search

Login

  • Forgot your password?