Jahrbuch nmt 2025
Call for Papers – 9. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V.
CfP-Deadline: 15. Januar 2025
Das netzwerk mode textil e.V. fördert die kulturwissenschaftliche Textil-, Kleider- und Modeforschung und verknüpft interdisziplinäre Projekte. Zur Förderung und Sichtbarmachung unseres Anliegens ist der neunte Band des Jahrbuchs nmt 2025 in Planung. Er soll wie bisher die Aktivitäten der Netzwerker:innen und die Vielfalt der Themen zum Ausdruck bringen. Inhalt der Publikation werden bis zu acht Beiträge aus den im Verein vertretenen Themengebieten sein: Wissenschaftliche Abhandlungen sowie Beiträge aus der Praxis wie Textilrestaurierung, Textil-, Kostüm- und Modedesign. Die Beiträge sollten unveröffentlicht sein.
Wir bitten die Mitglieder von netzwerk mode textil e.V. um Vorschläge aus den Bereichen Kleider- und Modegeschichte // Modetheorie // Kulturwissenschaften // bildende Kunst // Ethnologie // Anthropologie // Kunstgeschichte // Textilwissenschaft // Textilrestaurierung // Textil- und Modedesign // Theater- und Filmkostüm // Museen und private Sammlungen // Ausbildungsstätten // Textil- und Modeindustrie // Textil- und Modehandwerk // Modejournalismus.
Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag mit Titel, Ihren Thesen, Fragestellungen und Ihrer Vorgehensweise (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) per E-Mail bis zum 15. Januar 2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Herausgabe für das Jahrbuch 2025 übernehmen wieder Lioba Keller-Drescher, Universität Münster und Gudrun M. König, TU Dortmund. Die ausgewählten Beiträge sollen max. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und aussagekräftige druckfähige Abbildungen (max. 9) enthalten. Alternativ können z.B. Bildstrecken zu Textil-, Mode- und Kostümdesign mit einer inhaltlichen Einführung oder mit einem Interview abgedruckt werden. Ein Peer-Review-Verfahren wird die endgültige Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge unterstützen. Eine ausführliche Handreichung zu den redaktionellen Anforderungen wird nach der Auswahl der Beiträge an die Autor:innen versandt. Für die Bilder muss eine druckfähige Vorlage sowie eine offizielle Abdruckgenehmigung der Urheber vorliegen. Die Autor:innen sind für die Abklärung der Bildrechte selbst verantwortlich.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche interessante Vorschläge.
Gudrun M. König und Lioba Keller-Drescher