aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Maria Stabel >
Vielen Dank!

Phoenix – Modewelten von Stephan Hann
Augsburg (D) > 07.04.2018 - 29.07.2018
Die ästhetische Besonderheit der Arbeiten von Stephan Hann liegt in ihren Materialien verborgen. Sie bestehen lediglich aus dem, was wir für gewöhnlich gar nicht beachten. So kreiert der Berliner Künstler aus Telefonbuchseiten, aus Tetra-Pak-Kartons oder alten Fotos faszinierende Kleider.
Tiefer geblickt, geht es Hann um den einzigartigen Wert von alltäglichen Dingen, die sich unter seiner Hand von wertlos scheinenden Materialien zu wertvoller Kunst verwandeln. Als Künstler erweckt er zugleich den Erinnerungswert der so verarbeiteten Stoffe zu eindringlichen Botschaftern unseres kulturellen Gedächtnisses.
Schulklassen können die Ausstellung auf besondere Weise erkunden. Vor allem für den Kunstunterricht hat das tim ein interaktives Programm im Angebot, bei dem Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und aus Weggeworfenem eigene Werke kreieren können.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS)
Provinostraße 46 / 86153 Augsburg
weitere Infos: www.timbayern.de/ausstellung/sonderausstellung/

Gewebe - Papier - Seide
Oederan (D) > 28.03.2018 - 10.06.2018
Fünf Künstler - Anja Brüggemann aus Quedlinburg, Silke Janssen aus Hamburg, Christiane Kleinhempel aus Chemnitz, Torsten Meiner aus Hohenstein-Ernstthal sowie Simone Michel aus Chemnitz - beteiligen sich an der Ausstellung. Lassen Sie sich von einer Vielfalt von Papier im Gewebe mit einfachem Garn oder Seite inspirieren.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
DIE WEBEREI | Museum Oederan
Markt 6
09569 Oederan
Deutschland
weitere Infos: www.oederan.de/tourismus-kultur/attraktionen-museen/oederan/die-weberei-museum-oederan/

Maschen – Mode – Macher. Deutsche Strumpfdynastien
Bocholt (D) > 25.03.2018 - 07.10.2018
Zwischen verführerischem Nylon und bequemer Tennissocke liegen Welten, und doch haben beide vieles gemeinsam. In der Sonderausstellung „Maschen – Mode – Macher. Deutsche Strumpfdynastien“ zeigt das LWL-Industriemuseum in der Spinnerei 150 Jahre deutsche Strumpfgeschichte.
Maßgeblich geprägt wurde die Branche von Familienunternehmen wie Bahner, Kunert und Falke, von denen einige bis heute den Markt prägen – sie werden in der Ausstellung vorgestellt. Die im Kern vom Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) entwickelte Schau präsentiert sich in Bocholt mit einer westfälischen Erweiterung: Vorgestellt wird erstmals das Horstmarer Unternehmen „Schulte & Dieckhoff“, das Anfang der 1960er Jahre mit der Marke „nur die“ und einem revolutionären Verkaufskonzept zum weltweit größten Anbieter von Feinstrümpfen wurde. Der Inhaber, Fritz-Karl Schulte, galt als der König der Branche.
Mit mehr als 800 Exponaten zeigt die Ausstellung jedoch nicht nur die Geschichte der Dynastien und ihrer Produkte. Die Welt der Arbeiterinnen steht gleichwertig neben diesen beiden Themenfeldern. An Maschinen von damals und heute erleben die Besucher außerdem hautnah die faszinierende Technik, die hinter der Produktion der feinen Maschen steckt. „Die Strumpfdynastien sind eine ideale Ergänzung unserer Dauerausstellung ‚Die Macher und die Spinnerei‘. Auch hier geht es um Unternehmen, um ihre Strategien und ihren Einfluss auf Markt und Gesellschaft. Mit dem Strumpf rückt dazu ein besonders reizvolles Kleidungsstück in den Focus“, erklärte Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
TextilWerk Bocholt | Spinnnerei
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Deutschland
weitere Infos: www.lwl.org/industriemuseum/standorte/textilwerk-bocholt/sonderausstellung/strumpfdynastien

À la mode – Spitzen von Renaissance bis Rokoko
Gotha (D) > 18.03.2018 - 27.05.2018
Spitze ist ein Klassiker und aus der aktuellen Mode kaum wegzudenken. Dass das auch in der frühen Neuzeit so war, zeigt die Ausstellung „À la mode – Spitzen von Renaissance bis Rokoko“. In den Jahrhunderten vor der Industrialisierung waren Spitzen mit hochentwickeltem technischem Wissen und Kunstfertigkeit handgemacht. Die verbreitetste Technik war dabei die Spitzenklöppelei, es gehören aber auch – je nach Region und Zeit – genähte Spitzen, Durchbrucharbeit und Filet dazu. Porträts des 16., 17. und 18. Jahrhunderts geben deshalb Status und Wohlstand der Porträtierten maßgeblich in der detailgetreuen Darstellung von Spitzen-Verzierungen der Kleidung sowie der Spitzen-Accessoires wider. In der Ausstellung werden solche gemalten und gedruckten Porträts ausgewählten originalen Spitzen aus der Sammlung Alfred Freiherr zu Hennebergs, seit 1942 im Gothaer Schlossmuseum befindlich, gegenübergestellt. Gleichzeitig wird die modisch-stilistische Entwicklung von der geometrisch-linearen Reticella-Spitze der Renaissance bis zur duftigen Rokoko-Tüllspitze, auch anhand der Beziehung zu anderen angewandten Künsten wie dem Porzellan, nachvollziehbar.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Schloss Friedenstein
Herzogliches Museum, Ausstellungskabinett
Schlossplatz 1
99867 Gotha
weitere Infos: www.stiftungfriedenstein.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/la-mode-spitzen-von-renaissance-bis-rokoko

La Vue - dessins de mode
Berlin (D) > 10.03. - 11.05.2018
Zeichnungen von Veronika Urban in der Galerie der Alten Backstube Zehlendorf
Alte Backstube
Martin-Buber-Straße 18
14163 Berlin
weitere Infos: www.olive-ps.biz/aktuelles

Italiana. L’Italia vista dalla moda 1971-2001
Mailand (ITA) > 22.02.2018 - 06.05.2018
Dal 22 febbraio al 6 giugno 2018 Palazzo Reale di Milano presenta Italiana. L’Italia vista dalla moda 1971-2001, un progetto in forma di mostra e libro che intende celebrare, e raccontare, la moda italiana in un periodo seminale, evidenziando la progressiva messa a fuoco e l’affermazione del sistema italiano della moda nella grandiosa stagione del Made in Italy. Un periodo formidabile di creatività culturale che cementa relazioni e scambi tra gli esponenti di quelle generazioni italiane di artisti, architetti, designer e intellettuali che hanno impostato le rotte della presenza italiana nella cultura internazionale.
La mostra intende anche celebrare l’importante anniversario dei sessant’anni di Camera Nazionale della Moda Italiana.
La narrazione di Italiana procede per concetti e visioni in un sofisticato paesaggio progettuale. Un immaginifico e rigoroso caleidoscopio creativo, in cui dialogano gli oggetti, gli stili e le atmosfere che definiscono la cultura italiana e gli attori, protagonisti e comprimari, che compongono l’affresco corale della moda italiana.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Palazzo Reale, Milano
Piazza Duomo 12
Italien
weitere Infos: www.cameramoda.it/it/italiana/

Apparitions - Photographs by Christine Mathieu
Calais (F) > 26.03.2018 - 24.02.2019
As part of its cultural programme, every year the Museum for Lace and Fashion presents an exhibition to round off the circuit of the permanent collections. For this new 2018 edition, it has invited in the French photographer Christine Mathieu. The artist has produced several series of photographs of headdresses from public collections held by the Argentan Lace Museum, the Musée de Normandie (Caen), the Alençon Museum of Fine Arts and Lace, the Museum of Art and History at the Château de Martainville and the Granville Museum of Art and History.
Some twenty photographs taken from one series, which we have entitled Apparitions, marries the complex and airy structures of Normandy headresses with the faces and bodies of young dancers. The latter are shown in half-light, the whiteness of their head adornments luminous against a dark background. A few child's headresses chosen from the museum's collections create a counterpoint to the artist's prints.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
La Cité de la dentelle et de la mode
135 Quai du Commerce
62100 Calais
Frankreich
weitere Infos: www.cite-dentelle.fr/en/home/Exhibitions/Coming+soon/accrochages

Margiela / Galliera, 1989-2009
Paris (F) > 03.03.2018 - 15.07.2018
This exhibition, the first retrospective in Paris devoted to Belgian fashion designer Martin Margiela, traces the career, from spring-summer 1989 to spring-summer 2009, of a designer who not only questioned the structure of garments but also challenged the structure of the fashion system.
Martin Margiela (b. Louvain, 1957) graduated from the fashion department of the Royal Academy of Fine Arts, Antwerp, in 1980. After a stint as Jean Paul Gaultier’s assistant between 1984 and 1987, he was associated with the Antwerp school and became the only Belgian designer of his generation to found his own fashion house in Paris.
Margiela’s conceptual approach challenged the fashion aesthetics of his time. His way of constructing a garment involved deconstructing it, exposing the inside, the lining, and the unfinished parts, and revealing the different stages of manufacture: pleats, shoulder pads, patterns, bastings and all.
Using more than 100 silhouettes, videos of défilés, House archives and special installations, the Margiela / Galliera exhibition offers us an unprecedented look at one of the most influential contemporary fashion designers.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite (© Françoise Cochennec)
Palais Galliera, Musée de la Mode de la ville de Paris
10 avenue Pierre Ier de Serbie
75116 Paris
Frankreich
weitere Infos: www.palaisgalliera.paris.fr/en/exhibitions/margiela/galliera-1989-2009

Leder. Welt. Geschichte. 100 Jahre Deutsches Ledermuseum
Offenbach (D) > 16.09.2017 - 30.12.2018
Durch unterschiedliche Entstehungszeiten, geografische Räume und kulturelle Bedeutungen entwickeln sich spannende Dialoge und Verknüpfungen. Dabei dreht sich alles, wie könnte es anders sein, um das Thema Leder.
In verschiedenen Themengruppen wie Alltag, Liebe, Religion, Politik, Macht und Kampf bis hin zu Material und Forschung werden hochkarätige Objekte aus den drei Sammlungsbereichen – der Angewandten Kunst, Ethnologie und dem Deutschen Schuhmuseum – ausgewählt und mit ihren Besonderheiten vorgestellt.
So trifft das älteste Objekt der Sammlung, ein ägyptisches Gefäß aus Rohhaut, auf das neueste, einen Turnschuh aus recycelten Meeresabfällen. Die Hutschachtel von Johann Wolfgang von Goethe begegnet im DLM erstmals den Hausschuhen von Ulrike von Levetzow, Goethes letzter (unerfüllter) Liebe. Wie ein roter Faden zieht sich die Kulturgeschichte des Leders durch die Geschichte der Menschheit. Der Anwendung, dem Formenreichtum und der Gestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus gibt die Ausstellung auch Einblicke in die Museums- und Sammlungsgeschichte des DLM.
Veranstaltungsprogramm DLM im vierten Quartal 2017. Download
Textquelle: Pressekit
Bildquelle: Pressekit (Foto: © DLM/ C. Perl-Appl)
Veranstalter/ Ort
Deutsches Ledermuseum
Frankfurter Str. 86
63067 Offenbach am Main
weitere Infos: www.ledermuseum.de/vorschau/

Noureddine Amir — Les Robes Sculptures
Marrekech (MAR) > 23.02.2018 - 22.04.2018
Les créations de Noureddine Amir suscitent une interrogation ambiguë. Est-ce de la mode ou une architecture d’un autre temps ? Est-ce l’habit ou l’habitation ? Les textures, les couleurs et les formes rappellent de loin des constructions amazighes qu’on rencontre dans les villes du sud de l’Afrique du Nord, du Maroc à l’Egypte.
Noureddine Amir travaille l’habit comme s’il travaillait la peau. Il prend la laine, le raphia ou la soie, les soumet à un traitement particulier. Ils subissent une transformation pour une adaptation ou réadaptation à la vie. Avant d’arriver au public, ils sont soumis à un processus d’initiation. Ils sont teints au henné, à la peau de grenade sèche ou à l’indigo. Ils sont parfois traités à la pierre d’alun. Or, celui qui connait ces matières et leurs multiples fonctions traditionnelles sait que beaucoup de femmes les utilisent pour tanner la peau des bêtes ou ra ermir celle de leur propre corps.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Musée Yves Saint Laurent Marrakech
Rue Yves Saint Laurent
40090 Marrakech
Marokko
weitere Infos: www.museeyslmarrakech.com/fr/expositions/
Seite 1 von 7