aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Maria Stabel > und Leonie Häsler >
Vielen Dank!

Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums
Euskirchen (D) > 14.11.2021 - 27.11.2022
Tabakpfeife, Schallplatte oder Smartphone – Konsumartikel, die alle kennen, alle haben, alle brauchen? Zu verschiedenen Zeiten galten ganz unterschiedliche Dinge als “Must-have“. Die Ausstellung wirft mit über 450 Exponaten einen Blick auf die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart und macht sich Gedanken über die Zukunft. Haben wir schon immer so viel konsumiert? Wollen und können wir so wie jetzt immer weitermachen? Wie wollen und können wir nachhaltig konsumieren? Was kann ich mir von den Menschen vor 200 Jahren abschauen?
Die Ausstellung richtet sich an alle, die ihr Herz schon mal an einen besonders schönen Gegenstand verloren haben oder sich kritisch mit dem Thema Konsum auseinandersetzen möchten.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
LVR-Industriemuseum
Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Str.
53881 Euskirchen
Deutschland
weitere Infos: industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/ausstellungen_2/must_have_2/must_have_7.html

Entlang bestickter Straßen. Traditionelle regionale Trachten aus Südwestchina
Horst (NL) > 03.04.– 30.12.2022
De titel van de expositie 'Langs Geborduurde Wegen' verwijst naar een oude Miao legende over migratie uit een ver verleden. De vele volken raakten verspreid over het zuidwesten van China en verbeelden de verhalen en legenden van hun geschiedenis in de borduurkunst op hun kleding. De expositie laat verschillende regio’s van de provincie Guizhou zien met haar specifieke streekdrachten en tradities. De indrukwekkende collectie van Ien Rappoldt is een verwijzing naar haar niet aflatende belangstelling voor de borduurkunst én de cultuur van de Miao en andere bergvolken in Zuidwest-China.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Museum de Kantfabriek
Americaanseweg 8
5961 GP Horst (N-Limburg)
Niederlande
weitere Infos: www.museumdekantfabriek.nl/ontdek-ons/wisselexposities/

The Archive Collection
Mettingen (D) > 22.06.2022 - 15.01.2023
Zum 180-jährigen Jubiläum brachte C&A im Jahr 2021 eine Retrokollektion heraus, die sich an den eigenen Modekreationen zurückliegender Jahrzehnte orientierte und die Inhalt der Präsentation THE ARCHIVE COLLECTION in DAS Forum der Draiflessen Collection ist. Zusammen mit ausgewählten Originalen aus dem eigenen Archivbestand der Draiflessen Collection wird diese C&A-Kollektion präsentiert, die Zeitgeist und stilistische Merkmale vergangener Jahre wieder aufleben lässt.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Draiflessen Collection
Georgstr. 18D
49497 Mettingen
Deutschland
weitere Infos: www.draiflessen.com/articles/1044?locale=de

Domschatz Halberstadt, Gewändersäle, Teppichsäle
Halberstadt (D) > Dauerausstellung
Als einer der bedeutendsten Kirchenschätze der Welt präsentiert der Domschatz Halberstadt Spitzenwerke der Kunst. Darunter befinden sich die ältesten gewirkten Bildteppiche des 12. Jahrhunderts oder byzantinische Textil- und Goldschmiedewerke. Vom Glaubensleben im Halberstädter Dom zeugen noch heute die kostbaren Handschriften aus dem Früh- bis Spätmittelalter. Gewänder aus Gold und Seide zeigen die aufwendige Kleidung der Bischöfe und Domherren, kostbare Gefäße mit Filigran, Email und Juwelen erzählen von den festlichen Gottesdiensten und der Schaustellung der Reichtümer und Reliquien. Ruhig und erhaben, aber auch dramatisch ausdrucksstark vermitteln die Altarbilder und Skulpturen des 13. bis 16. Jahrhunderts die Anwesenheit der Heiligen und die biblischen Geschichten in der mittelalterlichen Glaubenswelt.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz Halberstadt
Domplatz 23a
38820 Halberstadt
Deutschland
weitere Infos: www.dom-schatz-halberstadt.de/

PATRONS de l'artiste-prestataire de services Joséphine Kaeppelin
Roubaix (F) > 18.05. - 10.12.2022
L’artiste-prestataire de services Joséphine Kaeppelin présente PATRONS dans le hall d’exposition des Archives nationales du monde du travail (ANMT) à Roubaix. Ce projet d’art contemporain atypique est né en salle de lecture des ANMT en 2019. PATRONS* est un ensemble de 13 blouses de travail dont les motifs ont été conçus à partir de documents que l’artiste a consultés aux Archives nationales du monde du travail. Inventaires de matériel d’usine, comptes rendus de réunions, cahier de revendications, courriers et lettres, notes manuscrites, revues d’entreprise, journal de comités d’entreprise, fiches de postes, discours pour les médailles du travail, panorama des fonctions, Joséphine a relevé dans ces archives les manières de dire ce que l’on fait. L’ensemble des 13 blouses PATRONS donne à voir et à lire de façon subjective une partie du monde du travail tel qu’il a été jusqu’ici. Les blouses sont présentées sur des marchepieds. Les corps en sont absents comme si le travail avait été interrompu. Faire une pause est souvent propice à une prise de recul et à une réflexion. On peut donc imaginer que la reprise du travail se fera avec une plus grande conscience de ce que les choses ont été jusqu’ici. PATRONS suggère de façon implicite que nous arrivons à la fin d’un système.
Veranstalter/ Ort
Archives nationales du monde du travail (ANMT)
78 boulevard du Général Leclerc
59100 ROUBAIX
Frankreich
weitere Infos: archives-nationales-travail.culture.gouv.fr/content/download/2693/file/Archives-nationales_%20DOSSIER_PRESSE_exposition_PATRONS_josephine_kaeppelin_2022_final-1.pdf

Here we are! Women in Design 1900 - today
Rotterdam (NL) > 18.06.2022 - 30.10.2022
Here We Are! is a celebration of over a hundred women who have been, and are, responsible for defining design. Step into this grand and varied exhibition with furniture, ceramics, glass work, jewellery, fashion, graphic design and textiles spanning a period of 120 years. Exceptional pieces from the collection of the Vitra Design Museum form the point of departure. From Bauhaus pioneers and designs for space capsule interiors to legendary design classics and the women who are currently redefining their profession through sustainable innovations. Discover a new perspective on the story of modern and contemporary design at the Kunsthal.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Kunsthal Rotterdam
Museumpark
Westzeedijk 341
3015 AA Rotterdam
NL
weitere Infos: www.kunsthal.nl/en/plan-your-visit/exhibitions/hereweare_en/
Das Faserkabinett
Neuthal (CH) > 01.05. - 30.10.2022
Aus welchen Materialien besteht unsere Kleidung? «Das Faserkabinett» gibt Einblick in die Vielfalt der textilen Rohstoffe, ihrem natürlichen oder künstlichen Ursprung und ihrer Verarbeitung von der Faser über das Garn bis zum Stoff. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Fragen der Umweltverträglichkeit unterschiedlicher textiler Materialien.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Museum Neuthal Textil- & Industriekultur
Im Neuthal 6
8344 Bäretswil
Schweiz
weitere Infos: industriekultur-neuthal.ch/aktuelles/

Print & Paint. 350 years of flowers on cotton
Bornem (B) > 26.05. - 09.10.2022
In fifteen rooms of the house the walls are covered with what we call chintzes, cotton fabrics that were painted or printed in India or Europe. The oldest pieces date from the middle of the 17th century and the most recent were installed as recently as 1967. Together, they form a unique collection: in no historic house in Europe are there more chintzes than at Hingene.
PRINT&PAINT tells the story of where this love of painted and printed cotton came from. The first chintzes were imported from India in the 16th century. Their designs of exotic plants and flowers appealed to the imagination, the fabric was finer than wool or linen and they retained their bright colours even after washing. From the 17th century onwards, with the large trading companies ensuring a permanent supply, the popularity of chintz grew and grew. Besides expensive, multi-coloured and hand-painted fabrics for the rich, the trading companies also imported printed fabrics with fewer colours aimed at the lower classes. Chintz was used for clothing, but also for bedspreads, tablecloths, furnishing fabrics, curtains and wall hangings. From the 18th century onwards, in order to meet the growing demand, cotton printing factories also began to emerge in Europe.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Wolfgang d'Urselstraat 9
2880 Bornem
Belgien
weitere Infos: www.kasteeldursel.be/content/dam/kasteeldursel/Bezoek/PRINT%20PAINT.%20350%20years%20flowers%20on%20cotton..pdf

To Dye For
Tilburg (NL) > 09.04.2022 - 02.10.2022
Yellow, blue and red form the starting point of ‘To Dye For’, which features work by artists and (fashion) designers such as Claudy Jongstra, Antonio José Guzman & Iva Jankovic, Nienke Hoogvliet, Aboubakar Fofana and Nan Groot Antink. Spanning centuries and continents, the exhibition provides a glimpse of the beauty and dilemmas of colour in textiles. Learn about the challenges that artisans, artists, designers and scientists have faced over the years as well as the creative solutions they have found. Discover which plants can be used for dyeing in the museum’s Dye Plant Garden. And play the family game that lets you touch, smell and even taste the colours!
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
TextielMuseum
Goirkestraat 96
5046 GN Tilburg
NL
weitere Infos: textielmuseum.nl/en/tentoonstellingen/to-dye-for/

Design Goals – DeSIGNerinnen setzen Zeichen für textile Nachhaltigkeit
Augsburg (D) > 06.05. - 24.09.2022
„The future is design“… Faszinierende Modeentwürfe aus Airbag-Stoffen, Textilresten, Flusen, Orangen oder Herbstlaub – das zeigt die neue Sonderausstellung von jungen Designerinnen im Foyer des tim. Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen liegt der Fokus der zukunftsweisenden Arbeiten auf einem nachhaltigen Umgang mit dem Material Textil. So thematisiert die Ausstellung den kreativen Prozess hinter vielversprechenden Innovationen und gibt Einblicke in analoge und digitale Prozesse heutigen Gestaltens in einer nachhaltigen Welt von morgen.
Der Titel „Design Goals“ bezieht sich auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) der Vereinten Nationen. Die Schau zeigt beeindruckende Design-Lösungen und Strategien in Form von Produkten, Materialien und Konzepten für die Zukunft: Kreative und technische Lösungen aus bisher ungenutzten Ressourcen. Die jungen Expertinnen setzen so als „complex problem solver“ nachhaltige, gesellschaftlich relevante Statements im Design und Ingenieurwesen.
Mit Arbeiten von Gesa Balbig, Elise Esser, Katharina Grobheiser, Melissa Grustat, Etien-Marie Hofbauer, Lydia Petersen, Franziska Poddig, Theresa Scholl, Marina Elena Wachs.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Foyer des tim
Provinostraße 46
86153 Augsburg
Deutschland
weitere Infos: www.timbayern.de/ausstellungen/design-goals/
Seite 1 von 10