aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Maria Stabel >
Vielen Dank!

DAOULA | sheen. Westafrikanische Wildseide macht sich auf den Weg
Berlin (D) > 18.11.2022 - 29.04.2023
Die Ausstellung »DAOULA | sheen«, die ab November 2022 zunächst im Tieranatomischen Theater in Berlin zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit der natürlichen Entstehung und der Kulturgeschichte von Wildseide, die aus Raupen in Westafrika gewonnen wird, sowie mit der vielschichtigen Betrachtung dieses einzigartigen Materials durch Mikrobiologinnen, Materialwissenschaftler und Architektinnen aus Deutschland. Das außergewöhnliche Projekt, das von den MoA-Mitgliedern Laurence Douny, Karin Krauthausen und Felix Sattler kuratiert und von einem großen Team mit unterschiedlichem Hintergrund und verschiedenen Disziplinen mitgestaltet wurde, möchte einen Dialog zwischen westafrikanischer Handwerkskunst, europäischer Wissenschaft und Design anregen.
Das Projekt des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ möchte den Dialog und den Wissens-transfer zwischen westafrikanischem Kunsthandwerk, europäischer Wissenschaft und Design anregen.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Tieranatomisches Theater
Campus Nord, Haus 3
Philippstraße 13
10115 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.matters-of-activity.de/de/activities/8716/daoula-sheen

Forever Valentino
Qatar > 28.10.2022 - 01.04.2023
Maison Valentino pays homage to its founder Valentino Garavani with its largest exhibition to date and its first presentation in the Middle East.
Coinciding with Valentino Garavani’s 90th birthday and the unveiling of the Valentino Autumn/Winter 2022 Haute Couture collection in the heart of Rome, the exhibition is conceived as a vast panoramic view of the history of the Maison, embedded in scenography evoking the Eternal City, which has been Valentino’s home since its foundation in 1959.
Featuring over 200 Valentino Haute Couture pieces and pret-à-porter outfits — presented on mannequins by La Rosa —accompanied by accessories and fashion objects displayed in an immersive scenography, the exhibition weaves a richly textured image of the city of Rome inlaid with private memories and precious discoveries from the Maison’s six decades-long history, including rarely seen ensembles designed for the likes of Elizabeth Taylor, Jacqueline Kennedy and, more recently, Zendaya, along with stunning creations and virtuosic examples of Valentino’s legendary cult of excellence.
The show is curated by Massimiliano Gioni, artistic director of the New Museum New York, and the fashion critic and author Alexander Fury, working closely with Valentino Creative Director Pierpaolo Piccioli.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
M7
Msheireb Downtown
Abdullah Bin Thani St, Doha
Qatar
weitere Infos: m7.org.qa/en/calendar/forever-valentino/

Gianni Versace Retrospective
Groningen (NL) > 03.12.2022 - 07.05.2023
In der Gianni Versace Retrospective dokumentieren outfits, Accessoires, Stoffe, Zeichnungen, Innendesigns sowie Filmaufnahmen der legendären Shows aus den ruhmreichen Jahren 1989 bis 1997 Gianni Versaces außergewöhnliche Kreativität. Er verband Mode mit Musik, Fotografie mit Grafikdesign und war in der Wandlung von traditionellen Modeshows und Werbekampagnen zu kunstvollen Happenings wegweisend. Dem Italiener gelang es, verschiedene Kunstformen in ungeahnter Weise miteinander zu vereinen. Alle in der Ausstellung gezeigten Objekte sind Originale und stammen aus internationalen Privatsammlungen.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Groninger Museum
Museumeiland 1
9711 ME Groningen
Niederlande
weitere Infos: www.groningermuseum.nl/de/kunst/ausstellungen/gianni-versace-retrospective

Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps
München (D) > 20.10.2022 – 30.04.2023
Mit rund 250 Hüten, Hauben, Mützen, Schleiern und anderen Kopfbedeckungen sowie Gemälden und Skulpturen gibt die Ausstellung einen grandiosen Überblick zur Kulturgeschichte der Kopfbekleidung: Kopfbedeckungen sind ein wichtiges Element der Selbstdarstellung. Sie verleihen Würde und machen Hierarchien sichtbar, können Distanz schaffen, aber auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Die Bandbreite reicht von prächtigen Mitren über anmutige Damenhüte bis hin zu aktuellen Designermodellen. Hüte des Märchenkönigs Ludwig II. oder Otto von Bismarcks werfen ein Schlaglicht auf Vorlieben prominenter Persönlichkeiten. Neben Modellen von Dior, Cardin und Saint Laurent sind Unikate von Philip Treacy und Stephen Jones zu sehen. Geschichte und Gegenwart werden unter einen Hut gebracht: Kopfbedeckungen bieten eine einzigartige Vielfalt und sind einfach wunderschön.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Deutschland
weitere Infos: www.bayerisches-nationalmuseum.de/besuch/ausstellungen/hauptsache

Amy Winehouse – Zwischen Blues & Bikini
Bad Rappenau, bei Heilbronn (D) > 23.07.2022 - 31.03.2023
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen des 21. Jahrhunderts, die mit ihrem markant-rauchigen Timbre, einem Genre-Mix aus Jazz, Soul, Blues und Pop, ihrem charakteristischen Retrolook und auch aufgrund ihres frühen Todes einen Legendenstatus erreichte.
Anlässlich des 11. Todestages der Soullegende widmet das BikiniARTmuseum dem bewegten Leben der Ausnahmesängerin und ihrer ganz persönlichen Beziehung zu Bademode nun eine eigene Ausstellung erstmalig in Deutschland: 15 originale Kleidungsstücke aus dem Besitz Amy Winehouse‘, darunter auch Bikinis, bieten nicht nur einen intimen Einblick in den extravaganten Kleiderschrank der Sängerin, sondern auch in ihr Leben abseits von Bühne und Blitzlichtgewitter. Egal ob Bademode, Lingerie, Alltagskleidung oder Bühnenoutfit – die Sängerin sprengte mit ihrer Kleiderwahl stets sämtliche Stilkategorien.
Die Kleidungsstücke wurden allesamt bei einer Auktion im November 2021 vom BikiniARTmuseum ersteigert und sind nun bis 31. März 2023 erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
BikiniARTmuseum
Buchäckerring 42
74906 Bad Rappenau
Deutschland
weitere Infos: www.bikiniartmuseum.com/sonderausstellungen

Wiener Bluse Contemporary – Wiederbelebung einer Erfolgsgeschichte
Wien (A) > ab 09.11.2022
Vernissage: 09.11.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Das AUSTRIAN FASHION BOARD holt die Wiener Bluse in zeitgemäßer, moderner, sprich kontemporärer Interpretation durch Österreichs Modeschaffende wieder vor den Vorhang. Die Wiener Bluse in Neuinterpretationen durch österreichische Modeschaffende wird als Vernissage für geladene Gäste am 9. November 2022 im Narrenturm im Alten AKH in Wien präsentiert.
35 österreichische Modeschaffende zeigen Neuinterpretationen der Wiener Bluse, gerahmt von historischen Beispielen aus dem Archiv von Rositta, dem letzten Hersteller der Wiener Bluse, und Exponaten aus der pathologisch anatomischen Sammlung des Narrenturms. Die ausgestellten Blusen wurden von der Modehistorikerin Regina Karner und der Modejournalistin Brigitte Winkler aus über 70 Einreichungen kuratiert. In Zusammenarbeit mit Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Macfelda, Gastwissenschafterin im Narrenturm, und Herrn Eduard Winter, Kurator des Narrenturms, wurden die Exponate aus der Sammlung des Narrenturms ausgesucht. Die Mode Wien stellt Modezeichnungen und Muster aus dem Archiv von Rositta zur Verfügung. Die Schau soll anschließend als Wanderausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Einen Online-Katalog der ausgestellten Blusen wird es nach dem 9. November auf
der Homepage des AUSTRIAN FASHION BOARD unter www.austrianfashion.org geben.
Ort
Narrenturm im Alten AKH
Spitalgasse 2
1090 Wien
Österreich
weitere Infos: www.derstandard.de/story/2000140144872/wiederbelebung-einer-erfolgsgeschichte-wiener-bluse-contemporary

TRACHTENSAAL: INSZENIERUNGEN
Graz (A) > ab 13.11.2022
Das Volkskundemuseum in der Grazer Paulustorgasse beherbergt heute einen der wenigen noch erhaltenen „Trachtensäle“ – ein unbequemes Erbe aus den späten 1930er-Jahren. (…)
Ab 13. November 2022 präsentiert das Volkskundemuseum am Paulustor eine veränderte Lesart für diese ungewöhnliche Zeitkapsel und diesen vielschichtigen volkskundlichen Wissens- und Erfahrungsraum. Über Kleidungsstücke und Figurinen, über deren Anordnung in den Vitrinen und im Raum lassen sich volkskundliche Sichtweisen, Methoden, Interpretationen und Konstruktionen im Kontext ihrer Zeit verständlich machen. Die Suche nach dem „Unverfälschten“ und „Primitiven“ in Zeiten einer rasant fortschreitenden Moderne ist ebenso Thema wie die Konstruktion des „Eigenen“ respektive „Steirischen“ oder die Frage, wozu Tracht in den 1930er-Jahren, also in Zeiten weitreichender ökonomischer, gesellschaftlicher und politischer Krisen, diente. Auch den Figurinen wird Aufmerksamkeit geschenkt, einige von ihnen erzählen von realen historischen Personen und deren Lebenswelten. (…)
Das mehrteilige Video von Masoud Razavy Pour thematisiert vielschichtig, welche Faszination Tracht in ihrer Farbigkeit, Materialität und Produktion heute ausübt und auch welche Formen des Zeigens und Tragens von Tracht heute sichtbar sind. Schließlich ist Tracht beides: Kleidung zur Weitertragung traditioneller beziehungsweise fester Identitätskategorien, aber auch Ausdruck gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Volkskundemuseum am Paulustor
Paulustorgasse 11–13a / 8010 Graz
AUSTRIA
weitere Infos: www.museum-joanneum.at/volkskunde/ausstellungen/ausstellungen/events/event/10954/trachtensaal

Hallyu! The Korean Wave
London (UK) > bis 25. Juni 2023
Hallyu! The Korean Wave showcases the colourful and dynamic popular culture of South Korea, exploring the makings of the Korean Wave and its global impact on the creative industries of cinema, drama, music, fandom, beauty and fashion.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Victoria and Albert Museum
Gallery 39
Cromwell Road
London, SW7 2RL
GB
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/hallyu-the-korean-wave

Beguiling Beni: Safflower Red in Japanese Fashion
London (UK) > bis 31.03.2024
The Japanese dye 'beni', made from safflower petals, produces red hues and an iridescent green. This display reveals its many uses in fashion, from heel-less shoes by Noritaka Tatehana, to textiles, cosmetics and ukiyo-e woodblock prints.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Victoria and Albert Museum
Cromwell Road
London, SW7 2RL
GB
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/beguiling-beni-safflower-red-in-japanese-fashion

ALL HANDS ON: Flechten
Berlin (D) > 24.05.2022 - bis auf weiteres
Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen.
In den vier Ausstellungsbereichen Mensch, Schutz, Material und Muster können die Besucher*innen zahlreiche geflochtene Alltagsgegenstände aus ganz Europa aus der umfangreichen Sammlung des Museums Europäischer Kulturen entdecken. Eine begehbare Raumskulptur des Künstlers Olaf Holzapfel und weitere internationale, zeitgenössische Kunst- und Designpositionen, die sich mit verschiedenen Flechttechniken auseinandersetzen, bieten ergänzende Perspektiven.
Verknüpft werden die einzelnen Themen mit zahlreichen interaktiven Stationen, die es den Museumsbesucher*innen erlauben, das immaterielle Kulturerbe, das in geflochtenen Gegenständen steckt, haptisch zu erfahren. Also – ALL HANDS ON: Flechten!
Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit CARMAH und dem Studiengang Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin, dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und FH Potsdam sowie der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf.
Veranstalter/ Ort
Museum Europäischer Kulturen, SMB
Arnimallee 25
14195 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.smb.museum/ausstellungen/detail/all-hands-on-flechten/
Seite 2 von 9