aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Nikola Fölster >
Vielen Dank!
Schuhmuseum Weißenfels
Weißenfels (D) > Dauerausstellung
Schuhe und Weißenfels – das gehört zusammen. Kein anderer Industriesektor hatte in Weißenfels eine größere Bedeutung als die Schuhproduktion. Zwischenzeitlich der größte Schuhproduzent in Europa (?) mit rund 30.000 Beschäftigten, versank die Schuhproduktion in den 1990er Jahren in die Bedeutungslosigkeit. Ein Teil der Schuhausstellung widmet sich daher vor allem der Entwicklung der Schuhindustrie in Weißenfels – von kleinen privaten Betrieben zu einem Staatsbetrieb und dessen anschließender Zerfall und der damit einhergehenden (Re-)Privatisierung. Den anderen Teil bestimmt das älteste Sammlungsgebiet des Museums (seit 1910): völkerkundliches Schuhwerk. Ob Holzschule aus Holland, Kimonos aus Japan, Stiefel aus Skandinavien oder Sandaletten aus der Türkei, Syrien, Afrika, Indien und Mittel- und Südamerika – weltweites Schuhwerk, untermauert mit den gesellschaftlichen Hintergründen, kann in diesem Ausstellungsteil besichtigt werden. Von Mittelamerika bis Indonesien reicht die Palette der Ausstellungsstücke. Da sich der Fundus an Schuhen regelmäßigt erweitert – neustes „Mitglied“ der Schuhsammlung sind die Langlaufskischuhe vom Vizegesamtweltcupsieger René Sommerfeldt – wird die Ausstellung ständig überarbeitet.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Bericht von Rose Wagner zur Dauerausstellung im Schuhmuseum Weißenfels >
Veranstalter/ Ort
Museum Weißenfels
Museum - Neu Augustusburg
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels
Deutschland
weitere Infos: www.museum-weissenfels.de/?page_id=686
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
Hauenstein (D) > Dauerausstellung
Seit nunmehr 20 Jahren ist das Deutsche Schuhmuseum ein museales Flaggschiff mitten in der pfälzischen Heimat der deutschen Schuhindustrie.
Die Ernst-Tillmann-Sammlung, die größte private Schuhsammlung in Europa, enthält allein mehr als 3 500 Paar Schuhe aus zwei Jahrtausenden. Eine weltweit einzigartige Kollektion ist unter anderem auch die Sammlung berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte mit mehreren hundert Exponaten. Das größte Museum seiner Art lädt Sie zu einer faszinierenden Zeitreise, die das Kulturgut „Schuhe“ in all seinen Facetten zeigt, herzlich ein.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte
Turnstraße 5
76846 Hauenstein
Deutschland
weitere Infos: www.museum-hauenstein.de/schuh_museum/
Ausstellung im Deutschen Knopfmuseum
Bärnau (D) > Dauerausstellung
Im Knopfmuseum lernen Sie viel über den Knopf, über seine Produktion und über seine Nutzung im Laufe der Geschichte. Im Maschinenraum finden Sie die Geräte und Maschinen der frühen Knopfherstellungsmethoden in Bärnau.
Im Obergeschoss finden sich Vitrinen mit Knöpfen jeglicher Art und aus verschiedensten Materialien, Knöpfe und Mode mit Modezeichnungen, Knöpfe aus vier Jahrhunderten und viele Knopfmaterialien. Außerdem ist dort das bekannte Knopfpaar zu sehen. Das graue Zimmer widmet sich vorrangig dem wertvollen Material Permutt - das zur Knopfherstellung verwendet wurde. Dort finden Sie auch den größten und kleinsten Perlmutterknopf der Welt.
Im Obergeschoss schließlich finden regelmäßige Sonderausstellungen zu Knöpfen, aber auch zu anderen interessanten künstlerischen oder historischen Themen statt.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Deutsches Knopfmuseum
Tachauer Straße 2
95671 Bärnau
Deutschland
weitere Infos: www.deutsches-knopfmuseum.de/
Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern
Berlin (D) > Dauerausstellung
Kronschatz: Mit Kur- und Reichsschwert, Reichssiegel sowie mit den Kronkarkassen, dem Zepter und dem Reichsapfel, die zur Inthronisation des ersten preußischen Königspaares 1701 angefertigt wurden, bewahrt die SPSG die wichtigsten Insignien der preußischen Monarchie. Die neue Präsentation veranschaulicht die historische Funktion sowie die symbolpolitische und zeremonielle Bedeutung der einstigen Herrschaftszeichen. Doch auch die künstlerischen, ja sinnlichen Qualitäten der einzigartigen Kronschätze werden erlebbar.
Textquelle: www.museumsportal-berlin.de
Bildquelle: www.museumsportal-berlin.de
Veranstalter/ Ort
Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 20-24
14059 Berlin
Deutschland
weitere Infos: www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/kronschatz-und-silberkammer-der-hohenzollern/
Shaping the Body – 400 Years of Fashion, Food & Life
York (UK) > Dauerausstellung (ab 23.03.2016)
An iron corset, crotchless pantaloons from the time of Jane Austen, bum rolls and a killer dress are a few of the items that will feature in this major new exhibition which charts the way fashion, food and fitness have shaped the body over the last 400 years.
Researching the exhibition has already shown the curatorial team just how frequently history repeats within the fashion world, with many items or concepts familiar in the 21st century that would have been in everyday usage over the last four centuries. Just a decade ago, young women were looking to emulate the pert posteriors of stars like Kylie Minogue, whereas the rise of the Kardashians has now changed the focus onto generously proportioned bottoms. This is exactly what happened in the early 19th century, when the Empire line dresses favoured by heroines of Jane Austen novels made way for large skirts and tiny waists that remained in fashion for the next 80 years. Rather than simply supporting the bosom, a combination of corsetry and bum rolls created a new silhouette of extreme curves for fashionable ladies.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
York Castle Museum
Eye of York
York YO1 9RY
UK
weitere Infos: www.yorkcastlemuseum.org.uk/exhibition/shaping-the-body/
Ausstellung im Fächermuseum L'Atelier Hoguet
Paris (F) > Dauerausstellung
Le Musée de l'Eventail a été ouvert en 1993. Il est installé pour partie dans la salle d'exposition créée en 1893 par les éventaillistes Lépault & Deberghe.
Cette salle conservée dans son état d'origine est de style Henry II avec une cheminée monumentale et des meubles de rangement en noyer. Les murs sont tapissés de drap bleu brodé de fleurs de lys au fil d'or, au plafond à caissons sont suspendus trois lustres surmontés d'une couronne. Dans cette pièce, sont réunis certains éventails de la collection Hoguet.
Une deuxième pièce présente la technique de la conception d'une monture d'éventail avec l'utilisation des matiériaux rares (nacre, ivoire, écaille, corne, os, bois...). Les établis et les outils utilisés jusqu'à la réalisation finale de l'éventail y sont exposés.
Une troisième pièce est réservée au travail de l'éventailliste qui est chargé d'habiller la monture de l'éventail en utilisant des soies, des organzas, des dentelles, des plumes, des papiers divers en mettant en oeuvre différents savoir-faire comme la broderie, la peinture ou la plumasserie.
Ce musée est le premier en France entièrement consacré à l'éventail. Il est composé de plus de 2 500 pièces, datées du XVIème au XXème siècles, sur des thèmes Mythologiques, d'Histoire Antique et Religieuse, d'Orientalisme, de Mariage, des Arts, des Sciences et Lettres, de la Mode et de la Publicité.
La richesse de la collection et sa variété permet de présenter les pièces sur un thème annuel.
Périodiquement, des artistes contemporains exposent leurs oeuvres.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Le Musée de l'Eventail
L'Atelier Hoguet
2, boulevard de Strasbourg
75010 Paris
France
weitere Infos: www.annehoguet.fr/musee.htm
Passé – Présent – Futur
Paris (F) > Dauerausstellung
Sous la lumière de la grande verrière s’ouvre un parcours unique autour des créations de M. Pierre Cardin symbolisant « toute une vie de travail ».
Le Musée « Passé-Présent-Futur », que M. Pierre Cardin en personne a inauguré au 5, rue Saint Merri, en novembre 2014, retrace sa passion créative à travers la couture, les accessoires, les bijoux, et le mobilier.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Musée Pierre Cardin
5 rue St Merri
75004 Paris
France
weitere Infos: pierrecardin.com/musee
Schuhmuseum Vigevano
Vigevano (I) > Dauerausstellung (seit 08.10.2016)
Il mondo della scarpa e Vigevano da più di cent'anni formano un binomio indissolubile.
Vigevano è stata a lungo la capitale italiana e in alcuni momenti anche mondiale della calzatura.
Se un museo pubblico dedicato alla scarpa doveva nascere, ciò poteva avvenire solo a Vigevano.
Il Museo è disposto in sezioni: si inizia con La Stanza della Duchessa, si prosegue con la sezione Storica, Etnica e Wunderkammer, Stile e design, Tacco a spillo; l'ultimo corridoio, chiamato "La Galleria", è sede di mostre temporanee.
Il Museo Internazionale della Calzatura “Pietro Bertolini” è un museo pubblico, di proprietà del Comune di Vigevano, quindi deve adempiere a molteplici funzioni: deve svolgere il compito di custodire, esporre, spiegare.
La sua prima funzione, ben presente fin dalla nascita del Museo alla metà del XX secolo, è quella di costituire una testimonianza dell’ingegno e dell’operosità dei vigevanesi. Nel Museo sono esposti molti modelli prodotti a Vigevano per la prima volta e che sono serviti da modelli per tutto i mondo, come le sovrascarpe in gomma e le scarpe da ginnastica degli anni ’30, o le calzature con tacco a spillo degli anni ’50. La scarpa è vista, grazie ad una sapiente esposizione, anche come fenomeno storico, etnico e di costume.
Textquelle: http://www.comune.vigevano.pv.it
Bildquelle: http://www.comune.vigevano.pv.it
Veranstaltung/ Ort
Museo Internazionale della Calzatura “Pietro Bertolini”
Piazza Ducale 20
Corso Repubblica
27029 Vigevano PV
Italien
weitere Infos: www.museocalzaturavigevano.it/it/
For forty years of Armani fashion, ARMANI / SILOS
Mailand (I) > Dauerausstellung
In this large area of 4500 square meters divided over 4 floors, you can enjoy a selection of clothes from 1980 until today. The selection, which does not follow a chronological order, tells the story and shows the styles divided by themes, themes that have inspired and continue to inspire the creative work of Giorgio Armani.
On the ground floor, the section Stars and the section dedicated to Daywear. The first floor dedicated to Esotismi. On the second floor, Cromatismi. On the third and last floor the section Luce.
Textquelle: Website ARMANI / SILOS
Bildquelle: Website ARMANI / SILOS
Veranstalter/ Ort
ARMANI / SILOS
Via Bergognone, 40
Milano
Italien
weitere Infos: www.armanisilos.com/exhibition/permanent-exhibition/
Haus der Seidenkultur
Krefeld (D) > Dauerausstellung
Das Haus der Seidenkultur (HdS) ist ein Industriedenkmal, das an der Luisenstraße 15 in Krefeld als Museumsbetrieb geführt wird. Von 1908 bis 1992 wurden in der einstigen Paramentenweberei Hubert Gotzes Textilien aus italienischen und chinesischen Seidengarnen für die katholische Kirche gewebt. Diese Produktion – in erster Linie waren es Priestergewänder - werden unter dem lateinischen Begriff Paramente zusammengefasst, was übersetzt heißt: Für den Tisch des Herrn zubereitet. Kernstück des Museums ist der einzig in Europa an authentischer Stätte erhaltene Jacquardhandwebsaal, wo altes Textilhandwerk an acht hölzernen Webstühlen aus dem 19. Jahrhundert lebendig gezeigt wird.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Paramentenweberei Hubert Gotzes e.V.
Luisenstr. 15
47799 Krefeld
Deutschland
weitere Infos: seidenkultur.de/startseite
Seite 8 von 10