aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Hildegard Ringena >
Vielen Dank!

Obsessed. How shoes became objects of desire
Toronto (CA) > bis April 2024
Veranstalter/ Ort
The Bata Shoe Museum
327 Bloor Street West
Toronto, Ontario M5S 1W7
Kanada
weitere Infos: batashoemuseum.ca/obsessed/

Raffael. Gold & Seide. Die faszinierende Welt der Tapisserien
Wien (A) > 26.09.2023 - 14.01.2024
Die große Herbstausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien widmet sich monumentalen Tapisserien.
Im Auftrag von Papst Leo X. schuf der bedeutende Maler Raffaello Sanzio da Urbino, gen. Raffael (1483–1520), die berühmte Serie mit Darstellungen des Lebens und der Wundertaten der Apostel Petrus und Paulus für die Sixtinische Kapelle in Rom. Er setzte damit wesentliche Impulse für die flämische Tapisserie-Kunst. Zu den faszinierenden Highlights der Schau zählen neben einzigartigen Werken der Renaissance in „Gold & Seide“ u. a. Tapisserien mit Darstellungen der sieben Todsünden nach Entwürfen des bedeutenden Tapisserie-Designers Pieter Coecke van Aelst (1502–1550). Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Raffael - Revolution des Tapisseriedesigns
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Kunsthistorisches Museum Wien (KHM)
Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
Österreich
weitere Infos: www.raffael-gold-seide.at/

Guter Stoff – Kollektion Textilmuseum St.Gallen
Dauerausstellung (CH) > ab 12.05.2023
Die permanente Ausstellung lädt anhand von anziehenden Objekten – vom glamourösen Bühnenkleid über das informative Musterbuch bis zum praktischen Kletterseil – zur Erkundungstour. Dabei wird Guter Stoff mit allen Sinnen erfahrbar: So führen historische Filmaufnahmen in die thurgauische Baumwollweberei und geben Zeitzeuginnen in Interviews ihre schöpferischen Inspirationsquellen preis; lassen sich textile Rohstoffe und Arbeitstechniken ertasten; oder werden Gross und Klein an den Zeichentisch gebeten, um eigenhändig Stoffe und Kleider zu entwerfen.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St.Gallen
Schweiz
weitere Infos: www.textilmuseum.ch/guter-stoff/

Fashion for God
Utrecht (NL) > 14.10.2023 - 21.01.2024
Everything shines this autumn during Fashion for God! Get ready for an unprecedented experience full of sumptuous fashion fabrics, dazzling embroidery and luxurious high fashion from the Renaissance and Baroque eras. Wander through ballrooms full of richly decorated copes and lavishly flowered ball gowns. Exclusively made and reused to shine on the altar in the period of the Dutch hidden churches. Carefully preserved for centuries and still of the highest quality.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Museum Catharijneconvent
Lange Nieuwstraat 38
3512 PH Utrecht
Niederlande
weitere Infos: www.catharijneconvent.nl/fashion-for-god-exhibition/

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute
Euskirchen (D) > 05.03.2023 - 07.01.2024
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet, ihre Häute, Panzer, Zähne zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Distinktion, dienten der Erotik, versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
LVR-Industriemuseum
Tuchfabrik Müller
Car-Koenen-Straße 25b
53881 Euskirchen
Deutschland
weitere Infos: industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/ausstellungen_2/modische_raubzuege/modischeraubzuege_2.html

Wild und schön – Mode von Ursula Rodel
Zürich (CH) > 21.07.2023 - 31.03.2024
Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. Vom Landmädchen entwickelte sich die junge Frau zu einem Punkgirl und später zu einer international gefragten Kostümbildnerin. Sie gründet ihr eigenes Modelabel und stattet Filmstars wie Catherine Deneuve aus. Trotz des steilen beruflichen Aufstiegs blieb sich Ursula Rodel ein Leben lang treu. Ihre Biografie ist unkonventionell und glamourös. Das Landesmuseum taucht tief in die 1970er-Jahre ein. In eine Welt des Aufbruchs, der Gegensätze, der modischen Avantgarde. In die Welt der Ursula Rodel.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich
Museumstr. 2
Zürich
Schweiz
weitere Infos: www.landesmuseum.ch/rodel

Walde Huth. Material und Mode
Köln (D) > 23.09.2023 - 03.03.2024
Mit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnen-leben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internationalen Designern des „New Look“ wie Christian Dior oder Jacques Fath.
Drei Jahre lang, 1953 bis 1956, reiste sie nach Paris, Florenz und Rom und fotografierte die neuesten Kollektionen für deutsche Magazine. Ihre Modelle waren die Starmannequins ihrer Zeit; posieren ließ sie sie selten in luxuriösen Kulissen, stattdessen aber in der Stadt, umgeben von Passant:innen. „Ich habe das nicht nötig gehabt, diese Rückbezüge von der Örtlichkeit“, sagte sie später, wenn sie Abendkleider eben nicht in der Oper oder in einem Ballsaal fotogra¬fierte. „Ich habe es linear gesehen, von der Form her, von der Gestaltung her, der Robe.“ Auch wollte sie weg vom süßen Kitsch der dauerlächelnden Modelle. Ihre Bilder sind deshalb sorgfältig komponiert. Die Frauen wirken selbstbewusst, die Kleidung wird zur Form, korre¬spondierend zur Architektur der Stadt. Das gilt auch für Walde Huths Nylonwäsche- und Tep¬pichwerbung in den 1960er Jahren als sie mit ihrem Mann, dem Fotografen Karl Hugo Schmölz, in Köln das Unternehmen schmölz + huth gegründet hatte. Ihr von Hans Schilling ge¬bautes Wohn- und Atelierhaus Am Südpark in Köln-Marienburg lässt noch heute die Moder¬nität der beiden erahnen. Anlässlich ihres hundertsten Geburtstags gibt das Museum Ludwig Einblick in seine seit 2017 umfangreich erweiterten Walde Huth Bestände.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland
weitere Infos: www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/walde-huth-material-und-mode.html
Kleidergeschichten. Eine Spurensuche
Apolda (D) > 21.10. - 31.12.2023
Kleider machen Leute – sie verraten etwas über die sie tragende Person. Obwohl Bekleidung als Massenprodukt verfügbar ist, bleibt die Zusammenstellung des eigenen Outfits einehöchst individuelle Angelegenheit. Kleine Details und Accessoires sind dabei Ausdruck des persönlichen Geschmacks. Und doch sind diese Geschmäcker geprägt und beeinflusst und vielleicht nicht immer so individuell wie es auf den ersten Blick scheint. Kleidung kann ein breites Spektrum an Aussagen vermitteln. Nimmt sie einen hohen Stellenwert ein oder wird sie eher pragmatisch betrachtet? Bedeutet sie die Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Anpassung an gesellschaftliche Zwänge? Ist sie Ausdruck eines sozialen Status oder einer Protesthaltung?
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
GlockenStadtMuseum Apolda
Bahnhofstraße 41
99510 Apolda
Deutschland
weitere Infos: glockenmuseum-apolda.de/__trashed/

Sisis "Mystery Dress". Das geheimnisvolle Brautkleid der Kaiserin Elisabeth von Österreich
Wien (A) > 12.05.2023 - 25.02.2024
1989 konnte das Kunsthistorische Museum eine prächtige Schleppe erwerben, die von den Nachfahren der Kaiserin Elisabeth über hundert Jahre lang als Teil ihres Brautkleides aufbewahrt worden war. Seit 2008 ist sie im Rahmen des „Sisi-Pfades“ dauerhaft in der Wagenburg ausgestellt. Ein 2021 wieder-entdecktes Porträt der Kaiserin aus dem Jahr 1857 überliefert nun das Aussehen des zugehörigen Kleides, wodurch es möglich war, das Ensemble mithilfe modernster Technik zu rekonstruieren. Das spektakuläre Ergebnis wird – gemeinsam mit dem Gemälde – ab 12. Mai 2023 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Kaiserliche Wagenburg Wien
Schloss Schönbrunn
1130 Wien
Österreich
weitere Infos: www.kaiserliche-wagenburg.at/besuchen/ausstellungen/sisis-mystery-dress/

Mode et sport, d’un podium à l’autre
Paris (F) > 20.09.2023 - 07.04.2024
Dans la perspective des Jeux olympiques de 2024, le musée des Arts décoratifs de Paris présente, du 20 septembre 2023 au 7 avril 2024, « Mode et sport, d’un podium à l’autre » une exposition qui explore les liens fascinants qui unissent la mode et le sport, de l’Antiquité à nos jours. Ce projet d’envergure révèle comment deux univers a priori éloignés participent des mêmes enjeux sociaux, autour du corps. 450 pièces de vêtements et accessoires, photographies, croquis, magazines, affiches, peintures, sculptures, vidéos mettent en lumière l’évolution du vêtement sportif et son influence sur la mode contemporaine. Jean Patou, Jeanne Lanvin, Gabrielle Chanel, Elsa Schiaparelli font partie des pionniers qui, pendant l’entredeux- guerres, s’intéressent à l’univers sportif et le retranscrivent dans leurs créations de haute couture. L’exposition montre comment le sportswear a permis de détourner le vêtement sportif de son usage spécifique pour l’intégrer au vestiaire quotidien. La question du confort, fil conducteur de l’exposition, permet de comprendre les raisons pour lesquelles le jogging et les sneakers sont devenus des incontournables de la mode, aussi bien pour le quotidien que pour la haute couture, de Balenciaga à Off-White. Le commissariat de cette exposition est assuré par Sophie Lemahieu, conservatrice Mode et Textile en charge des collections après 1947, dans une scénographie colorée et joyeuse signée BGC Studio.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Musée des Arts Décoratifs
107, rue de Rivoli
75001 Paris
Frankreich
weitere Infos: madparis.fr/Mode-et-sport
Seite 2 von 10