netzwerk mode textil - aktuelles
©
Textil-Collage © Anna Sophie Howoldt 2011
x
©

Drucken

aktuelle Ausstellungen

Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an 
Nikola Fölster >
Vielen Dank!

Superfine: Tailoring Black Style Bild 1

Superfine: Tailoring Black Style

New York (USA) > 01.05. - 26.10.2025

The Costume Institute’s spring 2025 exhibition presents a cultural and historical examination of Black style over three hundred years through the concept of dandyism. In the 18th-century Atlantic world, a new culture of consumption, fueled by the slave trade, colonialism, and imperialism, enabled access to clothing and goods that indicated wealth, distinction, and taste. Black dandyism sprung from the intersection of African and European style traditions. Superfine: Tailoring Black Style explores the importance of style to the formation of Black identities in the Atlantic diaspora, particularly in the United States and Europe. Through a presentation of garments and accessories, paintings, photographs, decorative arts, and more, from the 18th century to today, the exhibition interprets the concept of dandyism as both an aesthetic and a strategy that allowed for new social and political possibilities. Superfine is organized into 12 sections, each representing a characteristic that defines the style, such as Champion, Respectability, Heritage, Beauty, and Cosmopolitanism. Together, these characteristics demonstrate how one’s self-presentation is a mode of distinction and resistance—within a society impacted by race, gender, class, and sexuality. The exhibition is made possible by Louis Vuitton.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
The Metropolitan Art Museum
1000 Fifth Avenue
New York, NY 10028
USA

weitere Infos: www.metmuseum.org/exhibitions/superfine-tailoring-black-style

 

Leibchen, Mieder, Parapluie. 120 Jahre Museum in ... Bild 1

Leibchen, Mieder, Parapluie. 120 Jahre Museum in Großschönau.

Großschönau (D) > 11.05. - 11.10.2025

Die Sammlungsgeschichte des heutigen Deutschen Damast- und Frottiermuseums lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Ausgehend von der Sammlung regionalgeschichtlich bedeutsamer Objekte durch den Heimatverein Saxonia und den Verein für Ortskunde erfolgte 1905 die Eröffnung des ersten, nach dem Stifter benannten, Krumbholz-Museums in Großschönau. Im Jahr 1947 wurde das Museum unter dem Namen Damast- und Heimatmuseum im sogenannten Kupferhaus errichtet. 1996 und mittlerweile etabliert, erfolgte eine Umbenennung in Deutsches Damast- und Frottiermuseum, um der bedeutsamen Sammlung an Damast- und Frottiergeweben Rechnung zu tragen. Die Spezialisierung des Museums auf Damast- und Frottiergewebe resultiert aus der engen Verbindung der im Ort angewendeten, besonderen Webtechniken mit der Regionalgeschichte. In der Ausstellung wird ein besonderes Sammlungsgebiet in den Fokus gerückt: die Bekleidungssammlung. Die Objekte, welche von den Einwohnerinnen und Einwohnern Großschönaus gefertigt oder getragen wurden, reflektieren den gestalterischen, finanziellen und sozialen Anspruch der Bevölkerung und stellen ein bedeutendes Stück Modegeschichte dar.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite (Foto: © Brita Lotz)

Veranstalter/ Ort
Deutsches Damast- & Frottiermuseum
mit Schauwerkstatt
Schenaustraße 3,
02779 Großschönau
Deutschland

weitere Infos: www.ddfm.de/de/Sonderausstellung/

 

1925-1955 Fashion in the Spotlight. The origins of Made in ... Bild 1

1925-1955 Fashion in the Spotlight. The origins of Made in Italy

Florenz (I) > 18.06. - 28.09.2025

From 18 June to 28 September 2025, the Museum of Fashion and Costume of Pitti Palace will host in four rooms “Fashion in the Spotlight 1925–1955. The origins of Made in Italy”, an exhibition promoted by the Ministry of Culture, organized and created by Archivio Luce Cinecittà in collaboration with the Uffizi Galleries and curated by Fabiana Giacomotti. The exhibition aims to reconstruct thirty fundamental years in the history of Italian fashion, before its definitive international affirmation.
Over fifty items of clothing, accessories and audiovisual and photographic contributions articulate the exhibition path, designed to tell how Italian fashion was defined – between textile innovation, aesthetic research, excellent craftsmanship and commercial strategies – well before the famous fashion show in the Sala Bianca of Pitti Palace in 1952. A narrative that develops over a time span between 1925 and 1955, intertwining little-known episodes with legendary names, so as to provide a new look at the roots of Made in Italy. At the heart of the exhibition is the extraordinary heritage of the Luce Archives, with an important core of photographs and films, many of which are unpublished. The garments and accessories on display come partly from prestigious museums (such as the Boncompagni Ludovisi Museums, Palazzo Madama) and partly from corporate or private archives.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
Museum of Costume and Fashion of Pitti Palace
Florenz
Italien

weitere Infos: www.uffizi.it/en/events/1925-1955-fashion-the-origins-of-made-in-italy

 

Virtual Couture Mode 3D – digitalisiert, animiert und ... Bild 1

Virtual Couture Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert

Berlin (D) > 20.06. - 14.09.2025

Wie passt das Virtuelle mit der Mode zusammen? Sind nicht die Erfassung von Material und Bewegung, sogar die Haptik und das Geräusch von Stoffen nötig, um Mode in ihrer Gesamtheit erfassen zu können? Im Gegensatz dazu wirkt das Virtuelle oft mechanisch, kühl und emotionslos. Was also macht den besonderen Reiz aus, diese beiden Pole miteinander zu verbinden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Ausgangspunkt ist zunächst das Forschungsprojekt „Virtual Couture. 3D digitale Rekonstruktion und Animation“, das 2024 durchgeführt wurde. Aus dem Sammlungsbestand wurden bislang nicht gezeigte Modelle aus dem späten 18. Jahrhundert sowie Mode der 1920er-Jahre von den Mode-Ikonen Gabrielle Chanel und Jeanne Lanvin sowie ein Haute Couture-Modell von Madame Grès aus den 1970er-Jahren ausgewählt mit dem Ziel, sie animiert und virtuell mehransichtig zeigen zu können. Dazu wurden vorab der historische Kontext mithilfe zeitgenössischer Dokumente erschlossen und die Maße der Modelle abgenommen, um sie digital und dreidimensional zu rekonstruieren. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es dem Kunstgewerbemuseum, erstmals Mode in Bewegung zu zeigen und damit die bislang eher statische Sicht auf diesen bedeutenden Sammlungsbestand deutlich zu erweitern. In der Präsentation haben die Besucher*innen nun auch die Möglichkeit, die digitale Rekonstruktion mit den originalen Entwürfen unmittelbar zu vergleichen.

Text- und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
Kunstgewerbemuseum (kgm)
Staatliche Museen zu Berlin
Kulturforum Berlin
Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehemals Matthäikirchplatz)
10785 Berlin
Deutschland

weitere Infos: www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/ausstellungen/detail/virtual-couture/

 

The Goldberger Bild 1

The Goldberger

Budapest (H) > Dauerausstellung (ab Mai 2025)

The new permanent exhibition "Goldberger ..." demonstrates the plant that once began as manufactory with only a few people working there, which successive generations of the family constantly modernized and developed unti l products from the factory were world-renowned. Only the name was preserved the same after decades of nationalization and not the factory's former splendour. The exhibit offers numerous interactive elements for the visitors while visiting the factory. We hope to make textile printing technology and the development of the textile industry more understandable to them. The selection commemorates the Goldberger Company via documents, sample books, photos and paintings. The choice of topic was given: the first workshop owned by the family opened in the present museum building at the end of the 18th century.  The exhibition presents the technical development of textile press from the guilds to nowadays. Textile pressing means the coloring and patterning of textile with tools. It all goes back to primitive traditions: primitives colored and ornamented their own bodies with tools made of pumpkins, wood etc.Pressed textile was already made in the antiquity in the East. They applied pigment grains mixed with glue on the textile. Nevertheless, textile pressing first appeared in 1702 in Europe.The first blue dyer workshop opened at the end of the 17th century in Hungary. By the 18-19th century, blue dyers were present in many towns of the country. They used press stilts: They put a kind of mash on the textile which was removed after the coloring dried. Thus, the pattern remained on the textile. The products of blue dyer workshops are still very popular nowadays. Howe, handiwork was taken over by the so-called perr¬otin machine. It moves the textile and the stilt in varied order. This type of machine is still in operation in a few of the workshops. Industrial textile was revolutionized by the invention of Thomas Bell, England, 1783. Textile production became unbroken. The cylinder press machines first came to Hungary in the end of the 19th century and were in operation until 1980's. A new invention concerning textile coloring came in the 20th century. The silk industry in Lyon applied a Japanese technology. It was realized in the 1930-40's. This technology dispersed around the 1960’s in Hungary. The demand, however, required new inventions. The rotation film press was invented around the 1950's. The technique that is applied nowadays dispersed in the 1960's in Hungary. The store of the Fibre Museum holds several large machines used in textile production. They will be shown in the exhibition ward to be reconstructed. In the meantime, scale models, original sewing machines and authentic copies will present techniques used in textile production continue

Text - und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
Museum of Textil And Clothing Industry (Textilmuseum)
1036, Budapest Lajos u. 138.
Ungarn

weitere Infos: www.museum.hu/museum/85/Museum_of_Textil_And_Clothing_Industry_Textilmuseum/actual

 

Hilda Sandtner - AUFGEMISCHT!

Mindelheim (D) > 07.02. - 01.08.2025

Im Rahmen der Dauerausstellung des Textilmuseum-Sandtnerstiftung werden bis zum 1. August 2025 Werke von Studierenden der Universität Augsburg präsentiert. Inspiriert von der Kunst und der Sammlung der Künstlerin und Museumsgründerin, Prof. Hilda Sandtner (1919-2006), zeigen die Studierenden eigene Arbeiten, die eine spannende Mischung aus traditionellen und modernen Medien bieten.
Die Werke der jungen Künstlerinnen sind nicht als kleine Ausstellung „in der Ausstellung“ zu betrachten, sondern fügen sich nahtlos in die Dauerausstellung des Textilmuseums ein. Die Kuration mischt dabei ganz bewusst die Sammlungsstücke von Hilda Sandtners Textilmuseum mit den Arbeiten der Studierenden des Lehrstuhls für Kunstpädagogik, die sich mit Sandtners Schaffen sowie mit ihrer Sammlung intensiv auseinandergesetzt haben, wodurch das einst von Hilda Sandtner erdachte Museumskonzept wieder aufgegriffen werden soll.
Denn Hilda Sandtner stellte ihre Sammlung nicht als angehende Museumsleiterin zusammen, die eine möglichst lückenlose Kollektion zu einem bestimmten historischen Thema zusammentragen wollte. Sie sammelte in erster Linie als Pädagogin. Die Exponate waren für sie in erster Linie Anschauungsobjekte, die sie im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit einsetzte. Die Objekte dienten als Ideengeber und Inspirationsquelle für Sandtners Studierende, die zu eigenem kreativen Schaffen angeregt werden sollten. In ihrer Sammlung sah Hilda Sandtner somit die Essenz ihrer pädagogischen Tätigkeit. Nach ihrer Emeritierung sollten die Objekte im Rahmen der museumspädagogischen Kurse den Museumsbesucher*innen als Anregung dienen, selbst kreativ zu werden. Gleichzeitig war die Sammlung die Schatzkammer ihrer eigenen Kreativität, die die geistigen Welten der Künstlerin Hilda Sandtner widerspiegelte.
Die Werke der Studierenden knüpfen an das breite Technik- und Gestaltungsrepertoire Sandtners an und entwickeln es über neu zur Verfügung stehende Medien weiter. Die Mischung macht klar, wie sehr Sandtners Tätigkeiten als Künstlerin, Pädagogin und Sammlerin immer Hand in Hand gingen und heute Anstoß für ein praxisorientiertes, Grenzen überwindendes und forschendes Lernen sein können.
Mitwirkende Studierende: Mareike Bucher, Olivia Fradinde Bellabre, Sophie Gabler, Monika Kriener, Judith Kukla, Lilli Samajdar, Angelika Solbrig, Isabella Stoll, Andrea Wagner

Text- und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
Textilmuseum Mindelheim
Hermelestrasse 4
87719 Mindelheim
Deutschland

weitere Infos: www.mindelheimermuseen.de/sonderausstellungen-aktuelles-und-archive/

 

Löcher, Codes und Spitze

Plauen (D) > 29.03. - 29.07.2025

Die Ausstellung »Löcher, Codes und Spitze« dokumentiert den Übersetzungsprozess eines experimentellen Musikstückes in ein maschinengefertigtes Textilobjekt. In ihrem Projekt experimentiert die Künstlerin Svantje Busshoff mit der Kompatibilität unterschiedlicher Lochcodes und zieht Parallelen zwischen visuellen und musikalischen Rhythmen und Strukturen. Sie untersucht das poetische Potenzial mechanischer Datenträger (Lochkarten) und schafft durch ­einen künstlerischen Transformationsprozess eine ­spielerische Verbindung zwischen traditionellem Handwerk, industriellen Fertigungsweisen, Musikautomaten des 19. Jahrhunderts und aktuellen digitalen Produktionsprozessen.

Textquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
Fabrik der Fäden
Weißbachsche Haus Plauen
deutsches Forum für Textil und Geschichte
Bleichstraße 1
08527 Plauen
Deutschland

weitere Infos: www.fabrik-der-faeden.de/Ausstellungen-Events/L%C3%B6cher-Codes-und-Spitze-Sonderausstellung.php?object=tx,3895.4.1&ModID=11&FID=3895.686.1&NavID=3895.15&La=1&sfvort=1&sfreg=1&sfort=1

 

F.C. Gundlach fotografiert MARIS Bild 1

F.C. Gundlach fotografiert MARIS

Neumünster (D) > 28.03. - 28.09.2025

Kunst und Stadtgeschichte vereinen sich zu einer besonderen Ausstellung: Schwarz-Weiß- und Farb-Fotografien des renommierten Fotografen F.C. Gundlach (1926 – 2021) zeigen Modelle aus den Kollektionen der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS. Die Ausstellung „F.C. Gundlach fotografiert MARIS“ im Museum Tuch + Technik wird kuratiert von der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg. F.C. Gundlach war einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit. Er arbeitete für auflagenstarke Zeitschriften wie Film und Frau, Brigitte, den stern, aber auch für zahlreiche Großkunden aus der Modeindustrie wie die Konfektionsfirma MARIS aus Neumünster. Er war zudem als Sammler und Kurator bekannt, und 2003 war er der Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen in Hamburg.
Die Bekleidungsfirma MARIS war Teil der Neumünsteraner Unternehmensgruppe Hermann Marsian Bekleidungsindustrie GmbH. MARIS stand für hochwertige Damenmäntel und -kostüme. Die Produkte erlangten aufgrund der hohen Qualität, die entscheidend für den Erfolg des Unternehmens wurde, schnell Bekanntheit. MARIS und Gundlach pflegten eine lange und stetige Zusammenarbeit. Die Aufnahmen für die sorgfältig gestalteten Prospekte, Kampagnen und Kataloge prägten langfristig das Image der Marke. Die fotografischen Serien reichen von Werksaufnahmen über Studiofotografie bis zu aufwändigen On-Location-Produktionen, die zum Beispiel in Griechenland entstanden. Auffallend oft finden sich darunter attraktive Bildkompositionen vor Verkehrsmitteln wie Schiffen, Autos und Flugzeugen. Dieser stark architektonisch anmutende Bildaufbau ist zum einen typisch für das Gesamtwerk F.C. Gund-lachs, zum anderen attestiert er den MARIS-Modellen Weltläufigkeit und assoziiert sie mit dem Zeitgeist des Jet Age. Das Museum Tuch + Technik zeigt circa 70 gerahmte Fotografien. Ergänzt wird die Ausstellung durch einige Großprints und Exemplare des MARIS-Boten aus der Sammlung des Museums.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite (Foto: F.C. Gundlach © Stiftung F.C. Gundlach Hamburg )

Veranstalter/ Ort
Tuch und Technik
Textilmuseum Neumünster
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
Deutschland

weitere Infos: www.tuchundtechnik.de/ausstellungen/sonderausstellungen

 

Muster und Märkte Bild 1

Muster und Märkte

Bocholt (D) > 25.04. - 02.11.2025

Auf den Spuren westfälischer African Prints. Die Ausstellung begibt sich auf Spurensuche und beleuchtet die oft unsichtbaren Verflechtungen der Textilveredelungsbetriebe Heinrich Habig AG und Göcke & Sohn AG in koloniale Handelsstrukturen. Zwischen den 1920er- und 1970er-Jahren produzierten sie auch sogenannte African Prints. Die Unternehmen stehen exemplarisch für ein Wirtschaftssystem, das von kolonialen Machtverhältnissen profitierte. Während unternehmerische Positionen dank zahlreicher Akten gut dokumentiert sind, eröffnet die Ausstellung bewusst neue Perspektiven. Die Ausstellung wurde unter Leitung von Prof. Joachim Baur von einer Gruppe Master-Studierender der Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund kuratiert.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
LWL-Museum Textilwerk
Spinnerei
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Deutschland

weitere Infos: textilwerk.lwl.org/de/ausstellungen/muster-und-maerkte/

 

Behind Beauty. Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie Bild 1

Behind Beauty. Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie

Bochholt (D) > 23.05.2025 - 01.11.2026

Mode und Accessoires, Kosmetik und Düfte aber auch Chirurgie, Sport und Ernährung – all das und noch viel mehr ist Teil der Schönheitsindustrie, die weltweit für mehr 500 Milliarden US-Dollar Umsatz im Einzelhandel sorgt. Doch wo kommen die Trends her? Wer bestimmt, was „Schönheit“ ist und wie Mann oder Frau sie erreichen können? Mit vielen interaktiven Ausstellungseinheiten präsentiert das LWL-Museum Textilwerk auf über 600 m² auch die Rolle der Werbung und der Medien sowie den Einfluss von Social Media. Das Spektrum der rund 800 Exponate reicht von Kleidern und formender Wäsche über Lockenwickler, Rasierer, Lippenstifte und Utensilien aus dem Fitnessstudio bis hin zu denen der Schönheitschirurgie wie Spritzen und Brustimplantate. Höhepunkte sind unter anderem Kleid und Krone der ersten und einzigen deutschen Miss Universe Marlene Schmidt (1961) sowie ein Yves Saint Laurent-Kostüm von Marlene Dietrich aus den 1970er Jahren. Videointerviews mit Protagonisten und Protagonistinnen der Branche, darunter ein Schönheitschirurg, die Chefin einer Kosmetikfirma, die Betreiberin einer Modelagentur und ein Curve-Model, geben Einblicke in verschiedene Geschäftsfelder. Viele Mitmachstationen, Spiegel, ein Laufsteg und eine Selfie-Station laden dazu ein, sich mit der eigenen Einstellung zum Thema Schönheit zu beschäftigen.

Text - und Bildquelle: Museumswebsite

Veranstalter/ Ort
LWL-Museum Textilwerk
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
Deutschland

weitere Infos: textilwerk.lwl.org/de/ausstellungen/behind-beauty/

  1. Zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. Weiter

Seite 2 von 13

  • Über uns
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
      • aktuell
      • Vorschau
      • Online
      • Archiv
    • Tagungen
    • Vorträge
    • Messen/Shows
    • Neuerscheinungen
    • Call for papers
    • Jobbörse
    • Sonstiges
  • Projekte nmt
  • Datenbank nmt
  • Publikationen
  • Portal
  • Mitglieder
  • Mitglied werden
  • Fördern
  • Partner
  • Newsletter
  • Linklisten
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • D /
  • E

Suche

Login

  • Passwort vergessen?