aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Hildegard Ringena >
Vielen Dank!

Pastoral Futures. Wool Migrations
Barcelona (ES) > 24.11.2023 - 14.01.2024
Materfad, in collaboration with Eina Obra, is presenting Pastoral Futures. Wool Migrations, an exhibition dealing with the fraught reality of wool, highlighting the vitality of artists and collectives mobilised around it, underlining its value as a raw material and the research being conducted to find new applications. The exhibition will present works by the renowned Dutch international artist Claudy Jongstra as well as the project Tornen les Esquelles (The Sheep Bells Are Back), backed by Eina Obra and headed by Martina Manyà and Ana Vivero. Among the pieces on display are a monumental original tapestry by Claudy Jongstra entitled “Tangible Transformation”, which commemorates a collaborative stage of eco-activism in Barcelona shared with Tornen les Esquelles. Furthermore, the show examines the potential of wool to shape alternative futures in the context of shepherding and addresses interconnected issues such as the environmental, cultural and economic unsustainability associated with the disappearance of shepherding, extensive ranching and transhumance. The time has come to recover wool as a material, and to strengthen all of its environmental, artistic and ethical implications.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
The Museu del Disseny de Barcelona (Barcelona Design Museum)
Pl. de les Glòries Catalanes, 37-38
08018 Barcelona
Spanien
weitere Infos: www.dissenyhub.barcelona/en/exhibition/pastoral-futures-wool-migrations

Dressed to impress. Footwear and consumerism in the 1980s
Toronto (CA) >01.11.2023 - 16.03.2025
Veranstalter/ Ort
The Bata Shoe Museum
327 Bloor Street West
Toronto, Ontario M5S 1W7
Kanada
weitere Infos: batashoemuseum.ca/1980s/

In Bloom. Flowers and Footwear
Toronto (CA) > 20.04.2023 - 06.10.2024
Veranstalter/ Ort
The Bata Shoe Museum
327 Bloor Street West
Toronto, Ontario M5S 1W7
Kanada
weitere Infos: batashoemuseum.ca/in-bloom/

Obsessed. How shoes became objects of desire
Toronto (CA) > bis April 2024
Veranstalter/ Ort
The Bata Shoe Museum
327 Bloor Street West
Toronto, Ontario M5S 1W7
Kanada
weitere Infos: batashoemuseum.ca/obsessed/

Raffael. Gold & Seide. Die faszinierende Welt der Tapisserien
Wien (A) > 26.09.2023 - 14.01.2024
Die große Herbstausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien widmet sich monumentalen Tapisserien.
Im Auftrag von Papst Leo X. schuf der bedeutende Maler Raffaello Sanzio da Urbino, gen. Raffael (1483–1520), die berühmte Serie mit Darstellungen des Lebens und der Wundertaten der Apostel Petrus und Paulus für die Sixtinische Kapelle in Rom. Er setzte damit wesentliche Impulse für die flämische Tapisserie-Kunst. Zu den faszinierenden Highlights der Schau zählen neben einzigartigen Werken der Renaissance in „Gold & Seide“ u. a. Tapisserien mit Darstellungen der sieben Todsünden nach Entwürfen des bedeutenden Tapisserie-Designers Pieter Coecke van Aelst (1502–1550). Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Raffael - Revolution des Tapisseriedesigns
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Kunsthistorisches Museum Wien (KHM)
Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
Österreich
weitere Infos: www.raffael-gold-seide.at/

Guter Stoff – Kollektion Textilmuseum St.Gallen
Dauerausstellung (CH) > ab 12.05.2023
Die permanente Ausstellung lädt anhand von anziehenden Objekten – vom glamourösen Bühnenkleid über das informative Musterbuch bis zum praktischen Kletterseil – zur Erkundungstour. Dabei wird Guter Stoff mit allen Sinnen erfahrbar: So führen historische Filmaufnahmen in die thurgauische Baumwollweberei und geben Zeitzeuginnen in Interviews ihre schöpferischen Inspirationsquellen preis; lassen sich textile Rohstoffe und Arbeitstechniken ertasten; oder werden Gross und Klein an den Zeichentisch gebeten, um eigenhändig Stoffe und Kleider zu entwerfen.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St.Gallen
Schweiz
weitere Infos: www.textilmuseum.ch/guter-stoff/

Fashion for God
Utrecht (NL) > 14.10.2023 - 21.01.2024
Everything shines this autumn during Fashion for God! Get ready for an unprecedented experience full of sumptuous fashion fabrics, dazzling embroidery and luxurious high fashion from the Renaissance and Baroque eras. Wander through ballrooms full of richly decorated copes and lavishly flowered ball gowns. Exclusively made and reused to shine on the altar in the period of the Dutch hidden churches. Carefully preserved for centuries and still of the highest quality.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Museum Catharijneconvent
Lange Nieuwstraat 38
3512 PH Utrecht
Niederlande
weitere Infos: www.catharijneconvent.nl/fashion-for-god-exhibition/

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute
Euskirchen (D) > 05.03.2023 - 07.01.2024
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet, ausgerottet, ihre Häute, Panzer, Zähne zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Distinktion, dienten der Erotik, versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
LVR-Industriemuseum
Tuchfabrik Müller
Car-Koenen-Straße 25b
53881 Euskirchen
Deutschland
weitere Infos: industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/ausstellungen_2/modische_raubzuege/modischeraubzuege_2.html

Wild und schön – Mode von Ursula Rodel
Zürich (CH) > 21.07.2023 - 31.03.2024
Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu einem Leben voller Extreme. Vom Landmädchen entwickelte sich die junge Frau zu einem Punkgirl und später zu einer international gefragten Kostümbildnerin. Sie gründet ihr eigenes Modelabel und stattet Filmstars wie Catherine Deneuve aus. Trotz des steilen beruflichen Aufstiegs blieb sich Ursula Rodel ein Leben lang treu. Ihre Biografie ist unkonventionell und glamourös. Das Landesmuseum taucht tief in die 1970er-Jahre ein. In eine Welt des Aufbruchs, der Gegensätze, der modischen Avantgarde. In die Welt der Ursula Rodel.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum Zürich
Museumstr. 2
Zürich
Schweiz
weitere Infos: www.landesmuseum.ch/rodel

Walde Huth. Material und Mode
Köln (D) > 23.09.2023 - 03.03.2024
Mit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnen-leben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internationalen Designern des „New Look“ wie Christian Dior oder Jacques Fath.
Drei Jahre lang, 1953 bis 1956, reiste sie nach Paris, Florenz und Rom und fotografierte die neuesten Kollektionen für deutsche Magazine. Ihre Modelle waren die Starmannequins ihrer Zeit; posieren ließ sie sie selten in luxuriösen Kulissen, stattdessen aber in der Stadt, umgeben von Passant:innen. „Ich habe das nicht nötig gehabt, diese Rückbezüge von der Örtlichkeit“, sagte sie später, wenn sie Abendkleider eben nicht in der Oper oder in einem Ballsaal fotogra¬fierte. „Ich habe es linear gesehen, von der Form her, von der Gestaltung her, der Robe.“ Auch wollte sie weg vom süßen Kitsch der dauerlächelnden Modelle. Ihre Bilder sind deshalb sorgfältig komponiert. Die Frauen wirken selbstbewusst, die Kleidung wird zur Form, korre¬spondierend zur Architektur der Stadt. Das gilt auch für Walde Huths Nylonwäsche- und Tep¬pichwerbung in den 1960er Jahren als sie mit ihrem Mann, dem Fotografen Karl Hugo Schmölz, in Köln das Unternehmen schmölz + huth gegründet hatte. Ihr von Hans Schilling ge¬bautes Wohn- und Atelierhaus Am Südpark in Köln-Marienburg lässt noch heute die Moder¬nität der beiden erahnen. Anlässlich ihres hundertsten Geburtstags gibt das Museum Ludwig Einblick in seine seit 2017 umfangreich erweiterten Walde Huth Bestände.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland
weitere Infos: www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/walde-huth-material-und-mode.html
Seite 2 von 10