Rezensionen
Auf unserer Website veröffentlichen wir Buchrezensionen, geschrieben von unseren Mitgliedern.
Wer eine Rezension veröffentlichen möchte, wende sich bitte an Anno Stockem >, der diesen Bereich betreut und gerne eine Schreibanleitung für die formale Gestaltung zusendet.
Das Copyright für die Online-Rezensionen für netzwerk mode textil e. V. liegt bei den Autor*innen, die auch den Inhalt ihrer Texte verantworten. Die Online-Redaktion > trägt mit der Veröffentlichung zur freien Meinungsbildung bei, ohne sich den Meinungen der Verfasser*innen anzuschließen. Dies gilt auch für Verlinkungen auf Rezensionen, die nmt-Mitglieder an anderer Stelle veröffentlichten.
Wenn Sie eine auf der Internetseite von netzwerk mode textil e.V. publizierte Buchbesprechung zitieren möchten, bitten wir um folgende Angaben:
- Nennung des Autors/ der Autorin (Rezension von xxx)
- Titel des Beitrags (Name: Titel. Ort, Jahr)
- Die genaue Online-Adresse (URL)
- Das Datum Ihres Besuches
- Bild des Buchtitels
Brennender Stoff. Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Hahn, Kristin & Jacobeit, Sigrid (Hg.): Brennender Stoff. Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz. Berlin, Leipzig, Hentrich & Hentrich Verlag, 2018. 152 S., 88 Abb., ISBN 978-3-95565-275-3
Zweimal jährlich wird anlässlich der seit 2007 stattfindenden Berliner Modewoche in den Medien diskutiert, ob Berlin eine Modestadt ist. Auch wenn sich über das Ergebnis einer solchen Diskussion streiten lässt, muss festgestellt werden, dass bei der Betrachtung die Geschichte, die die Stadt gerade auf dem textilen Sektor vorzuweisen hat, außen vorgelassen wird. Mode wird in Deutschland vielfach als Oberflächenphänomen verstanden, deren kulturelles Kapital – anders als in Frankreich, im Besonderen in Paris – verkannt wird. Dem möchte die Publikation „Brennender Stoff. Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz" entgegenwirken. Sie ist Teil des Ergebnisses eines zweisemestrigen Studienprojektes am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin. Zunächst skizzieren die beiden Herausgeberinnen, Kristin Hahn und Sigrid Jacobeit, Ziel und Umsetzung des Projektes, das an die Bedeutung des Hausvogteiplatzes und die Modegeschichte Berlins mit ihren jüdischen Wurzeln erinnern will. Weiterlesen... Download
Text: © Marie Helbing
Marie Helbing für netzwerk mode textil e.V. (online seit 19. März 2019)
Modegruppen und Textilzirkel in der DDR. Die Sammlung im MEK
Wassermann, Sarah: Modegruppen und Textilzirkel in der DDR. Die Sammlung im MEK. Begleitband zum Forschungsprojekt „Tiefenerschließung der DDR-Textilkunst-Sammlung“, Schriftenband Museum Europäischer Kulturen, Band 21, Husum, Verlag der Kunst Dresden Ingwert Paulsen jr., 2017. 109 S., 100 meist farb. Abb. ISBN 978-3-86530-239-7.
Ausgangspunkt des Bandes bilden Forschungen zu den rund 180 Textilobjekten „künstlerischen Volksschaffens“, die nach dem Zusammenbruch der DDR dem Bestand des MEK (Museum Europäischer Kulturen) Berlin eingegliedert wurden. Diese vorwiegend von Laien hergestellten Textilobjekte und Kleidungsstücke stammen aus den im Rahmen sozialistischer Kulturpolitik gegründeten Textilzirkeln und Modegruppen, deren Ziel es war, kulturpolitische Freizeitgestaltung zu betreiben, ideologisch im Sinne einer ‘dem Volk zugehörigen Kunst‘.
Inhaltlich nähert sich die Verfasserin in einem ersten Abschnitt den politischen und ideologischen Hintergründen dieser in der gesamten DDR etablierten Textilzirkel an. Es wird dargelegt, wie mit Hilfe des „künstlerischen Volksschaffens“ (S. 10) ein staatlich forciertes Kunstverständnis aufgebaut wird, das zum einen das kulturelle Niveau der Bevölkerung im Sinne politisch-ideologischer Persönlichkeitsbildung heben und zum anderen eine eigene, identitätsstiftende Nationalkultur schaffen soll. Die Umformung bäuerlicher Traditionen zu einer Arbeiter-Kultur gelang jedoch nur begrenzt, da zum einen eine Abgrenzung gegenüber nationalsozialistischer Blut-und-Boden-Ideologie erfolgen musste, andererseits wegen dem kreativen Arbeiten innewohnenden Freiheitsbedürfnis. Weiterlesen... Download
Text: © Monika Keller
Monika Keller für netzwerk mode textil e.V. (online seit 08. Februar 2018)
Meisterstücke zwischen Mode und Tracht. Caraco- und Spenzergewand
Szeibert, Rita: Meisterstücke zwischen Mode und Tracht. Caraco- und Spenzergewand. München, Hirmer Verlag, 2017. 164 S., 197 Abb. ISBN 978-3-7774-2929-8.
In sehr geschmackvoller Gestaltung stellt die Monographie eine der interessantesten Objektgruppen innerhalb der Kleidungsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts vor: die Schoßjacken und Spenzer der Frauen. Rita Szeibert, als Autorin bereits bekannt durch „Die Münchnerinnen und ihre Tracht“ (1997), tritt nun mit Fachkenntnis und Begeisterung den Beweis an, dass es sich dabei um „zentrale Elemente der bürgerlich-städtischen Tracht“ handelt, „als bürgerliche Eigenleistung zu werten“ (S. 8), kreiert aus dem jeweiligen modischen Angebot und getragen mit dem Standesbewusstsein des wohlhabenden Bürgertums.
Mit qualitätvollen Fotos, Zeichnungen und detaillierten Beschreibungen der Materialien, Schnitte und Auszier stellt Szeibert 37 Oberteile vor, allein 17 aus dem Bayerischen Nationalmuseum, die übrigen vorwiegend aus oberbayerischen Sammlungen. Unerwähnt bleibt leider, ob in den Beständen der angegebenen Museen systematisch recherchiert oder gezielt nur die prächtigsten Exemplare ausgewählt wurden. Auch der regionale Rahmen ist nicht klar definiert. Nur in sieben Fällen konnte Szeibert auf eine Herkunftsangabe zurückgreifen. Weiterlesen... Download
Text: © Birgit Jauernig
Birgit Jauernig für netzwerk mode textil e.V. (online seit 08. Februar 2018)
Mehr Wind! Ein Streifzug durch die Welt der Fächer
Merkle, Hans: Mehr Wind! Ein Streifzug durch die Welt der Fächer. München, Hirmer Verlag, 200 S., durchgehend vierfarbig, ISBN 978-3-7774-2828-4
In den letzten 20 Jahren lässt sich im deutschsprachigen Raum ein wachsendes Interesse an kunstvoll gestalteten europäischen und asiatischen Fächern feststellen, das sich in zahlreichen Publikationen und jüngst in der Veranstaltung einer ausschließlich dem Fächer ge-widmeten internationalen Tagung an der Universität Zürich („Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument“, 29.11. bis 1.12.2017) offenbart. Seit der Gründung des einzigen deutschen Fächermuseums in Bielefeld 1996 ist zudem die dort aufbewahrte, umfangreiche Privatsammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in einer Veröffentlichung (2003) dokumentiert. Asiatische wie auch europäische Fächer sind leider nur selten in Ausstellungen zu sehen, gelten sie doch zumeist als begleitende Accessoires, die nur im Rahmen von Modeausstellungen präsentiert werden. So ist es zu begrüßen, dass jetzt erneut eine weitere private Kollektion von Fächern dem Publikum bekannt gemacht wird.
In ansprechendem Querformat gedruckt, das die abgebildeten Fächer in ihrem ausgebreiteten Zustand zeigt, dokumentiert das Buch die private Sammlung Hans Merkles, der zugleich als Autor verantwortlich zeichnet. Neben überwiegend aus Europa stammenden „Miniatur-kunstwerken in Halbrund“ (S. 7) aus dem 17. bis 19. Jahrhundert werden auch 19 außereuropäische Fächer publiziert. Weiterlesen... Download
Text: © Isa Fleischmann-Heck
Isa Fleischmann-Heck für netzwerk mode textil e.V. (online seit 08.02.2018)
Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“
Langreiter, Nikola; Löffler, Klara (Hg.): Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“. Bielefeld, Transcript, 2017. 352 S., zahlr. s/w Abb.
ISBN 978-3-8376-3350-4
Mach es selbst! – Dieser zeitgeistige Imperativ wird von den Autor*innen der Publikation „Selber machen“ sowohl aus historischer, gesellschaftlicher, emanzipatorischer, marktwirtschaftlicher und ästhetischer Perspektive hinterfragt. Die Themenfelder sind gleichsam heterogen, so reicht das Spektrum sowohl vom Textilen, über Holzverarbeitung zum Programmieren als auch vom Handarbeiten über das Heimwerken zum Maker Movement und Urban Farming. Die Aufsatzsammlung basiert auf den Beiträgen zur Tagung „Do it! Yourself? Fragen zu (Forschungs-)Praktiken des Selbermachens“ (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien, 2015) und wurde noch um weitere Texte ergänzt.
Nach einer kurzen Einführung der Herausgeberinnen folgen zwei historische Inblicknahmen: Reinhild Kreis beschreibt das Pädagogische eines sinnstiftenden Konzepts effektiver Zeitnutzung anhand produktiver Techniken des Bastelns, und Jonathan Voges zeigt anhand zahlreicher medialer Beispiele auf, wie das Heimwerken in den 1960er-Jahren zur moralisierenden Disziplinierungsstrategie avancierte. Beide Autor*innen machen einführend deutlich, dass eine kritische Betrachtung des Phänomens immer auch seine disziplinierenden und instrumentalisierenden Aspekte mitdenken sollte. Weiterlesen... Download
Text: © Dagmar Venohr
Dagmar Venohr für netzwerk mode textil e.V. (online seit 15.Dezember 2017)
Mode Design Theorie
Schmelzer-Ziringer, Barbara: Mode Design Theorie. Wien u. a., Böhlau Verlag, 2015, 288 S., 21 s/w-Abb. ISBN: 978-3-8252-4403-3
„Der Leib – und alles, was den Leib berührt – ist der Ort der Herkunft: am Leib findet man das Stigma der vergangenen Ereignisse, aus ihm erwachsen auch die Begierden, die Ohnmachten und die Irrtümer; am Leib finden die Ereignisse ihre Einheit und ihren Ausdruck, in ihm entzweien sie sich aber auch und tragen ihre unaufhörlichen Konflikte aus.“ (S. 5)
Dieses Zitat aus der Arbeit Michel Foucaults – „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“–, mit dem Barbara Schmelzer-Ziringer ihr Buch „Mode Design Theorie“ einleitet, ist in vieler Hinsicht für das Vorhaben der Autorin programmatisch. Schmelzer-Ziringer bekennt sich damit zu einem, dem Poststrukturalismus entlehnten, diskursanalytischen Ansatz. Im vorliegenden Buch wird dem folgend keine Historie der Mode erzählt, sondern die Systeme der Mode, ihre Akteure, Strukturen und Themen, als änderbares Gefüge dargestellt. Sollte die Wahrheit, wie Michel Foucault meinte, ein historischer Irrtum sein, dann wäre die Suche nach ihr es ebenso. Anstelle der Suche nach einer Wahrheit aber, entsteht aus einer Untersuchung der Strukturen der Macht ein Wissen, über das es zu verhandeln gilt, und innerhalb dessen Meinungsdivergenzen vorkommen und ausgetragen werden. Dieser Denkschule folgend, ist das Ziel des Buches eine Problematisierung der strukturellen Machtverhältnisse, die Mode und Design einerseits prägen, und durch welche, diese wiederum prägenden Einfluss auf soziale, ökonomische, geschlechtliche, kulturelle und politische Bedingungen nehmen.
Weiterlesen... Download
Text: © Alice Goudsmit
Alice Goudsmit für netzwerk mode textil e. V. (online: 27. 11.2017)
Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Stricken und Handarbeit
Arantes, Lydia Maria: Verstrickungen. Kulturanthropologische Perspektiven auf Stricken und Handarbeit. Berlin, Panama-Verlag 2017, 350 S., 24 farbige Abb., 3 s/w-Abb., ISBN: 978-3-938714-55-3
Ein großer Teil dieser anthropologischen Studie „Verstrickungen“ beschäftigt sich mit dem Fach der Kulturanthropologie selbst, seinen Richtungen, seiner in den letzten Jahrzehnten statt gefundenen Neuorientierung sowie der damit einhergehenden Neudefinierung und Umbenennung des Faches aus dem Blickwinkel einer Wissenschaftlerin und Strickerin.
Ihr anfängliches Dilemma war es, so die Autorin, selbst Strickerin zu sein. Dies baute sie jedoch zu ihrer Stärke aus. Zur Auflösung des Dilemmas nutzt Arantes neben den im Fach gängigen Methoden, zusätzlich Strategien aus der Psychologie. Damit eröffnete sie das Feld auch für pädagogische Blickweisen, die sie gern tiefgehender bearbeitet sehen möchte, sowie für therapeutische Ebenen des Themas. Etwa indem die Autorin die These, dass Handwerken, hier Stricken, die Kluft zwischen Innen- und Außenwelt zu überbrücken vermag, vertieft oder Bezug nimmt auf das sogenannte Haut-Ich (nach D. Anzieu 1929-1999). Gemeint ist damit, die auf der Haut zu spürende Berührung der Wolle beim Arbeiten und das gleichzeitige Berührt werden vom entstehenden Produkt. Die Problematik, das Thema Stricken und Stricker*innen überhaupt wissenschaftlich anerkannt zu bekommen (in der Forschung liegt meist der fertige Gegenstand im Fokus) löste Arantes durch klare Anwendung und Erläuterung wissenschaftlicher Methoden wie der Ethnopsychologie, der anthropologie des techniques nach M. Mauss (1872-1950) und A. Leroi-Gourhan (1911-1986) und den material culture studies, sowie mit der Beschäftigung mit der Writing Cultur-Debatte der 1980er Jahre.
Weiterlesen... Download
Text: © Evelyn Schweynoch
Evelyn Schweynoch für netzwerk mode textil e.V. (online seit 12.11.2017)
Moden.
Gomringer, Nora: Moden. Dresden und Leipzig, Verlag Voland & Quist. Mit Illustrationen von Reimar Limmer. 64 Seiten, zahlreiche farb. Abb., 1 CD.
ISBN: 978-3-86391-169-0
Nora Gomringer – Jahrgang 1980 – gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und ist mit etlichen Literaturpreisen ausgezeichnet worden. „Moden“ ist ihr achter Lyrikband und zugleich die Vollendung einer „Trilogie der Oberflächen und Unsichtbarkeiten". In den 25 Gedichten des schmalen Bändchens geht es um das, was uns kleidet und was dahinter steckt und um Sehnsüchte und Abgründe.
Die Gedichte Nora Gomringers sind wegen ihrer Fülle an intertextuellen Bezügen – explizit markiert oder implizit und versteckt – äußerst voraussetzungsvoll. Die verschiedenen Bedeutungsebenen sind manchmal nur durch die Kenntnis der Populärkultur zu entschlüsseln, nicht allein durch bildungsbürgerliches Wissen. Die spezifische Vielschichtigkeit und Vielstimmigkeit dieser Lyrik kann für die Rezipienten Reiz und Ansporn sein oder eine Hürde bilden, deren Überwindung Anstrengung kostet oder die gar unmöglich ist, weil die popkulturellen Referenzen nicht in jedem Fall enträtselt werden können. Doch allein schon die kunstvolle Komposition der Gedichte und ihre reiche Bildlichkeit machen sie zu etwas Besonderem.
Weiterlesen... Download
Text: © Rose Wagner
Rose Wagner für netzwerk mode textil e. V. (online: 02.11.2017)
Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. von Dagmar Neuland-Kitzerow, Christine Binroth und Salwa Joram. Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Bd. 20, Husum 2017. 126 S., zahlreiche, meist farb. Abb. ISBN 978-3-86530-230-4.
Der Titel ist klug gewählt und macht neugierig: Wer ist Anna? Wie webt man Reformation? Im Zentrum der Ausstellung und des Begleitkatalogs steht ein faszinierender, höchst facettenreicher Bildteppich von 1667. Auf einer Länge von 3,50 m und einer Höhe von 0,55 m sind zahlreiche biblischen Szenen auf hohem künstlerisch-handwerklichen Niveau dargestellt. In neun Textbeiträgen erfahren wir hochinteressante Details über das Werk, das sich seit 1971 im Besitz des Museums für deutsche Volkskunde, dem heutigen Museum Europäischer Kulturen (MEK), befindet.
Im ersten Beitrag wird der Originaltext von Justus Kutschmann von 1988, auf dem alle weiteren Forschungen basieren, in neu aufbereitete Form präsentiert. Informiert wird über Erwerb, Restaurierung, Herkunft, ebenso werden – sehr präzise – die gewebten Bilder aus dem Leben Christi beschrieben. Das fünfteilige Objekt wurde vermutlich anlässlich des 150-jährigen Reformationsjubiläums anfertigt und trägt die Signatur Anna Bumps aus Kleve. Auf die Inhalte bezogene Bildzitate aus Luthers Bibelausgabe von 1545 umrahmen die Bildfelder. Weiterlesen... Download
Text: © Gundula Wolter
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e.V. (online: 19.08.2017)
Footwear – Shoes and Boots from the Hopkins Collection.
Hopkins, Vanessa (Text) / Hopkins, Alan (Fotografie): Footwear – Shoes and Boots from the Hopkins Collection. Herausgegeben von Jenny Tiramani.
London: The School of Historical Dress 2015, 216 S., zahlreiche meist farbige Abbildungen. ISBN 978-0-9931744-07
Im Jahr 2009 wurde in London The School of Historical Dress gegründet, eine Institution, die sich der Erforschung historischer Kleidung vor allem auf Grundlage von erhaltenen Artefakten und Dokumen-ten widmet. Wichtige Basis dafür bilden das im Besitz der Schule befindliche Janet Arnold Archive aus dem Nachlass der namhaften englischen Kleidungshistorikerin sowie die affilierte Hopkins Collection mit ihrem reichen Sammlungsbestand an historischer Kleidung und Accessoires. Als Schirmherrin der Schule fungiert Vivienne Westwood, die der hier vorliegenden Publikation ein kurzes Vorwort gewidmet hat.
In diesem reich bebilderten Band präsentieren Vanessa und Alan Hopkins einen bedeutenden Teilbestand ihrer großen Kostümsammlung erstmals einer breiteren Öffentlichkeit. Dabei handelt es sich um rund zweihundert (Paar) Schuhe, daneben diverses Zubehör wie Gamaschen, Schuhspanner, Schuhlöffel, Stiefelknöpfer, Schmuckabsätze aus den 1920er Jahren und weiteres Bric-à-brac mit Bezug zum Thema. Weiterlesen... Download
Text: © Birgit Haase
Birgit Haase für netzwerk mode textil e.V. (online seit 19.08.2017)