Partner
Wenn Sie als Organisation Interesse an einer Partnerschaft mit netzwerk mode textil e. V. haben und/oder mit uns kooperieren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Kontakt >
Wenn Sie als Organisation Interesse an einer Partnerschaft mit netzwerk mode textil e. V. haben und/oder mit uns kooperieren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse! Kontakt >
BUND DER SZENOGRAFEN e.V.
Der BUND DER SZENOGRAFEN e.V. ist ein Berufsverband dessen Mitglieder Bühnen-, Kostüm- und MaskenbildnerInnen für Theater, der Szenen- und KostümbildnerInnen für Film, Fernsehen und Video, der PuppengestalterInnen und PuppentheateraustatterInnen, sowie der Videokünstler und Lichtdesigner für Theater sind. Außerdem bietet er Freunden und Förderern wie Kritikern, Publizisten, Medien- und KunstwissenschaftlerInnen, die sich für die Arbeit des Bundes interessieren, ein Forum.
Canadian Fashion Scholars
The Canadian Fashion Scholars Network is designed for anyone working on fashion-related topics in universities, museums, and the creative industries in Canada. It aims to bring together fashion scholars and professionals, and to facilitate collaborations on fashion-related projects in Canada and beyond.
Fachverband ...textil... e.V. | Wissenschaft – Forschung – Bildung
Der Fachverband Textilunterricht e.V. wurde 1975 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Lehrenden und Lernenden des Faches aus dem gesamten Bildungswesen sowie außerordentlichen Mitgliedern. Er vertritt die Interessen des Faches in allen Bildungseinrichtungen. Der Fachverband veröffentlicht in seiner Verbandszeitschrift Mitteilungen von netzwerk mode textil e. V. und vice versa.
Gesellschaft der Theaterkostümschaffenden
Die GTKos ist eine Plattform für alle Berufe im Kostümbereich an den Theatern, im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Nederlandse Kostuumvereniging
Der niederländische Kostümverband wurde 1981 als Plattform für Mode- und Trachteninteressierte gegründet. Wichtige Ansätze des Vereins sind die Bewahrung von und der Wissensaustausch über Mode, regionale niederländische Trachten und Spitze. Der Verein verbindet private und professionelle Sammler, Museumskonservatoren, Lehrende und Studenten aus dem Bereich Mode, kurzum Menschen mit einer Leidenschaft für Kleidung vom Mittelalter bis zur heutigen Haute Couture. Der Verband organisiert Thementage und gibt jährlich, neben vier Bulletins, das Buch Kostuum heraus.
Research Collective for Decolonising Fashion (RCDF)
The RCDF was established in 2012 to disrupt persistent Eurocentric and ethnocentric underpinnings of dominant fashion discourse and to construct alternative narratives. Decolonial fashion discourse considers fashion systems outside the dominant fashion cities in their own right, relative to their own cultural and historical context.
Die gemeinnützige Ruth-Bleckwenn-Stiftung dient der Förderung wissenschaftlicher Studien auf dem Gebiet der Kleidungs- und Textilgeschichte. Sie wurde von Dr. Ruth Bleckwenn (1929 - 2001), Kostüm- und Textilhistorikerin und Professorin für Textilgestaltung und deren Didaktik an der Universität Münster ins Leben gerufen.
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung. Dies soll erreicht werden durch die Förderung wissenschaftlicher Studien auf dem Gebiet der Kleid- und Textilgeschichte, um dem gegenwärtigen Defizit an Interesse und Wissen auf diesem Gebiet entgegenzuwirken. In Erfüllung dessen ist speziell an eine persönliche Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten (Publikationen, Dissertationen bzw. Habilitationen) begabter Nachwuchskräfte gedacht, für deren Ausführung keine oder nur begrenzt öffentliche Mittel verfügbar sind. Der Förderpreis der Ruth-Bleckwenn-Stiftung beträgt bis zu 5.000 Euro.
Das Vereinsvermögen von netzwerk mode textil e.V. fällt - laut § 9 der Vereinssatzung - bei Auflösung des Vereins oder Wegfall des gemeinnützigen Zwecks an die Ruth-Bleckwenn-Stiftung oder eine vergleichbare gemeinnützige Organisation.