Mitteilungen
In diesem Bereich finden Sie Mitteilungen von Mitgliedern für Mitglieder. Wenn Sie etwas eingestellt wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Online-Redaktion >.
Aus dem Vorstand: März 2025
Liebe Netzwerker:innen, dieser NL steht bereits im Zeichen der nächsten Jahrestagung. Die Vorbereitungen sind weit gediehen und das Berliner Vorbereitungsteam (Katrin Lindemann, Sabine de Günther, Veronika Urban) hat ein spannendes Programm zusammengestellt. Neben der Mitgliederversammlung sowie unseren bewährten Klassikern Offenes Forum, Nachwuchskolleg, Get-together und Conference Dinner werden neun Besichtigungen angeboten. Wir arbeiten im Moment an der Feinplanung und an der Organisation der Anmeldungen. Das Programm steht soweit, dass Sie Anreise und Aufenthalt planen können. Wir danken herzlich für das Angebot und die Unterstützung durch zahlreiche Institutionen und Kolleg:innen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin.
Für den Vorstand grüßt und dankt Gudrun M. König
Aus dem Vorstand: Februar 2025
Aus dem Vorstand Bei der letzten Sitzung des digitalen Jour fixes kam u.a. das Thema der Vereinspräsenz in den sozialen Medien auf. Nach einer längeren Pause will das Netzwerk nun seine Aktivität auf Instagram neubeleben. Freundlicherweise erklärte unser Mitglied Swantje Martach ihre Bereitschaft, den Netzwerkaccount zu betreiben. Da der Arbeitsaufwand jedoch recht groß ist, freut sie sich über willige Engagierte, die sie bei der Aufgabe unterstützen können. Interessierte melden sich bitte bei l.keller-drescher@netzwerk-mode-textil.de.
Im Namen des Vorstands grüßt Gudrun M. König
Aus dem Vorstand: Januar 2025
Wir wünschen allen ein gesundes, friedliches und glückliches Neues Jahr. Im Januar treffen wir uns beim digitalen Jour fixe zum Thema Vereinsinterna. Dabei geht es insbesondere um die Jahresmitgliederversammlung am 17. Mai in Berlin mit Vorstandswahlen und um neuere Entwicklungen im Verein. Derzeit steht der Gesamtvorstand zur Wiederwahl zur Verfügung. Es sind auch Alternativen möglich, so dass Vorschläge jederzeit an den Vorstand adressiert werden können. Eine Liste der genaueren Abläufe und Fristen erfolgt in einem der nächsten Newsletter. Diskussionsthemen, Vorhaben und Berichte sind für die digitale Sitzung am 21. Januar erwünscht und können formlos beim Vorstand angemeldet, aber auch spontan können Ideen und Fragen eingebracht werden. Wir freuen uns auf das digitale Treffen. Bis dahin grüßt im Namen des Vorstands
Gudrun M. König
Impression vom Hamburger Jour fixe, November 2024
Am 14. November 2024 gab es ein kleines, aber feines Treffen in dem Atelier von Volker Deutschmann ( Firma Hüte & Kostüme). Nach anregenden Gesprächen stellte Regine Steenbock ihre Arbeit ALL THE SECRETS THAT CLOTHING CAN HIDE vor, ein flexibles Arrangement aus Bildern. Hierzu die Erläuterungen der Künstlerin: Es handelt sich um eine offene, thematisch zusammengestellte Bildersammlung zu Dresscodes in der Politik. Im Zentrum steht die Konvention des Anzugtragens als international anerkannte Politikerkleidung (und wie bspw. Politikerinnen mit dem nicht per se auf sie zugeschnittenem Dresscode umgehen). Aber auch das Auflehnen gegen seine Vorherrschaft, die in nicht-westlichen Ländern zunehmend mit dem Tragen von "eigener" Kleidung in Frage gestellt wird. In diesem Zusammenhang interessiert mich vor Allem die Politisierung, aber auch Instrumentalisierung von zumindest teilweise frei erfundener oder aber pittoresk zurecht gerückter Folklore.
Die Präsentation war sehr anregend, spannend, und bereichernd!
Nikola Fölster
15 Jahre Berliner Jour fixe
Unser Stammtisch am Dienstag, den 06. August 2024, in den Räumlichkeiten der Ateliergemeinschaft Carbonell/ Wilke war dieses Mal ein besonderes Treffen. Denn es gab Beeindruckendes zu feiern! Seit nunmehr 15 Jahren existiert der Berliner Jour fixe von netzwerk mode textil e. V., zu dem regelmäßig, in den ersten Jahren monatlich, jetzt zweimonatlich eingeladen wird. Im Juli 2009 wurde das Treffen von engagierten Mitgliedern des neu gegründeten Vereins ins Leben gerufen und tagt seitdem mal in größerer, mal in kleinerer Besetzung. Die Jour fixes haben meist ein Schwerpunktthema und sind für nmt-Mitglieder und Gäste ohne Anmeldung offen. Anfangs trafen wir uns privat – Dank an Milan Marcovic! – dann in verschiedenen Berliner Lokalen. Jahrelang war Gattas, ein kleines, sympathisches Schöneberger Lokal, ein für gut befundener Treffpunkt, bis die Solo-Betreiberin schließen musste. Nun dürfen wir, seit Herbst 2023, in der Ateliergemeinschaft Carbonell/ Wilke tagen, was wunderbar ist! Rund zwanzig Mitglieder feierten mit Sekt und Leckereien, lauschten Präsentationen und diskutierten über Mode im Museum, Viktor & Rolf und digitale Kleiderdarbietungen. Auf die Zukunft des Berliner Jour fixes!
Mithilfe zur Aktualisierung der Mitgliederdaten erbeten
Liebe Netzwerker:innen,
Immer wieder erreichen uns Rückläufe beim Versand von Newsletter, Jahrbuch und Rechnung oder Spendenbescheinigung. Bitte denkt/ denken Sie daran, uns zeitnah eure/Ihre aktuellen Post- und Email-Adressen mitzuteilen, um unnötigen Zeitaufwand und Portokosten zu vermeiden. Gleiches gilt bei einem neuen Bankkonto für das SEPA-Einzugsverfahren; hier brauchen wir das unterschriebene Formular per Post.
Ebenfalls bitte ich alle mit ermäßigtem Beitrag (Studierende, Arbeitslose, Mitglieder in Ausbildung) mir bis zum 30.11. JÄHRLICH einen Nachweis für das Folgejahr zu senden. Andernfalls wird die neue Jahresrechnung zum regulären Mitgliedsbeitrag ausgestellt und fällig.
Herzlichen Dank für die Mitarbeit!
Für die Mitgliederverwaltung und die Finanzen
Rosita Nenno >
(Schatzmeisterin)
Neuerscheinungen von Mitgliedern:
Diese Rubrik basiert auf Ihren/euren Mitteilungen. Alle Mitglieder, deren Aufsätze, Monografien oder Kataloge jüngst erschienen sind, werden um Meldung mit den üblichen Angaben an die Online-Redaktion > gebeten. Vielen Dank!
Schlittler, Anna-Brigitte; Tietze, Katharina (Hg.): Mode und Gender. Neue Beiträge zur Debatte. Print: 280 Seiten, Pb., 50 SW-Abbildungen, 70 Farbabbildungen. ISBN 978-3-8376-6811-7 . E-Book (PDF), Open Access: 280 Seiten, 50 SW-Abb., 70 Farbabb. Fashion Studies, Bd.11, Bielefeld: transcript Verlag 2025. ISBN 978-3-8394-6811-1
Giannone, Antonella; Threuter, Christina: Protestkleider: Kleidung und die ästhetische Politik der Straße. Fashion Studies, Bd.13, Maria Weilandt (Hg.). Bielefeld: transcript Verlag 2024
Fleischmann-Heck, Isa (Hg): Prestigesache: Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert. Ausst. Kat. Deutsches Textilmuseum Krefeld. O. O. (Verlag: Nünnerich-Asmus) 2023. ISBN-13: 978-3961762347
Juli, Anne Marie: Bluejeans. Globale Kluft oder persönliches Statement? 134 Seiten. München (GRIN Verlag) 2023. ISBN: 978-3-34694-161-9
Boris Perez Vasquez (Hg.), Michael M. Thoss, mit Beiträgen von J. Barbe, R. Gutiérrez Mayrata, S. Puente Rodríguez, M. Thoss, B. A. Pérez Vázquez, A. Valdívia Mesa: Upcycling Havanna – Fashion, Art and Architecture. München (Hirmer-Verlag), März 2024. Text: Englisch, 80 Seiten, 70 Abb. in Farbe. ISBN: 978-3-7774-4267-9
Open-Access-Publikation zum Fach Textiles Gestalten
Eichelberger Elisabeth und Verena Huber Nievergelt: Textiles Gestalten kompetenzorientiert unterrichten: Anregungen aus der fachdidaktischen Entwicklungsforschung.
Wie kann es gelingen in der Unterrichtspraxis Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung einzubeziehen? In dieser Publikation werden ausgewählte Elemente aus sechs Unterrichtseinheiten des Fachs Textiles Gestalten vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Forschung diskutiert. Damit soll eine Brücke zwischen Praxis und Theorie geschlagen werden, sowohl auf Hochschulebene als auch in Bezug auf den Fachunterricht auf Schulstufe. Für Lehramtsstudierende und Berufseinsteiger*innen kann die Publikation Orientierung bei Unterrichtsplanungen bieten, erfahrene Lehrpersonen und Dozierende können die Inhalte als Reflexionsinstrument für bestehende Unterrichtskonzepte nutzen. Die Publikation entstand im Rahmen eines fachdidaktischen Entwicklungsforschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Bern und ist in der Reihe Vermittlung des Verlags Studien zur Materiellen Kultur des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg erschienen.
Die Neuerscheinung ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage des Verlags > abrufbar.
nmt-Flyer zum Verteilen
Alle Mitglieder und Interessierte sind aufgerufen, unseren Vereinsflyer und den Flyer mit Informationen über die nmt-Datenbank Abschlussarbeiten zum Auslegen und Verteilen auf Tagungen, Symposien und Ausstellungen sowie in Hochschulen und Museen bei Rosemarie Fechteler-Borchert > in der gewünschten Menge zu bestellen. Wir freuen uns über zahlreiche aktive Verteiler*innen, die aktiv dazu beitragen, nmt bekannt zu machen!
Vereinsflyer. Download
Datenbankflyer. Download
Seite 1 von 2