netzwerk mode textil - mitglieder
©
Herrenanzug, 18. Jh. (Det.)
Staatliche Museen zu Berlin
Kunstgewerbemuseum
Foto: © John Colton
x
©

Drucken

 Mitteilungen

Neuerscheinungen von Mitgliedern:
Diese Rubrik basiert auf Ihren/euren Mitteilungen. Alle Mitglieder, deren Aufsätze, Monografien oder Kataloge jüngst erschienen sind, werden um Meldung mit den üblichen Angaben an die Online-Redaktion > gebeten. Vielen Dank!

Iris Schäfer, Alexandra Karentzos, Martina Wernli (Hg.): Erzählte Mode. Transdisziplinäre Perspektiven auf Text- und Bildgewebe. Der Band steht zum kostenlosen Download online > bereit. (Printausgabe folgt).

Schlittler, Anna-Brigitte; Tietze, Katharina (Hg.): Mode und Gender. Neue Beiträge zur Debatte. Print: 280 Seiten, Pb., 50 SW-Abbildungen, 70 Farbabbildungen. ISBN 978-3-8376-6811-7 . E-Book (PDF), Open Access: 280 Seiten, 50 SW-Abb., 70 Farbabb. Fashion Studies, Bd.11, Bielefeld: transcript Verlag 2025. ISBN 978-3-8394-6811-1

Giannone, Antonella; Threuter, Christina: Protestkleider: Kleidung und die ästhetische Politik der Straße. Fashion Studies, Bd.13, Maria Weilandt (Hg.). Bielefeld: transcript Verlag 2024

Fleischmann-Heck, Isa (Hg): Prestigesache: Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert. Ausst. Kat. Deutsches Textilmuseum Krefeld. O. O. (Verlag: Nünnerich-Asmus) 2023. ISBN-13: ‎ 978-3961762347

Juli, Anne Marie: Bluejeans. Globale Kluft oder persönliches Statement? 134 Seiten. München (GRIN Verlag) 2023. ISBN: 978-3-34694-161-9

Boris Perez Vasquez (Hg.), Michael M. Thoss, mit Beiträgen von J. Barbe, R. Gutiérrez Mayrata, S. Puente Rodríguez, M. Thoss, B. A. Pérez Vázquez, A. Valdívia Mesa: Upcycling Havanna – Fashion, Art and Architecture. München (Hirmer-Verlag), März 2024. Text: Englisch, 80 Seiten, 70 Abb. in Farbe. ISBN: 978-3-7774-4267-9

 

Open-Access-Publikation zum Fach Textiles Gestalten
Eichelberger Elisabeth und Verena Huber Nievergelt: Textiles Gestalten kompetenzorientiert unterrichten: Anregungen aus der fachdidaktischen Entwicklungsforschung.

Wie kann es gelingen in der Unterrichtspraxis Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung einzubeziehen? In dieser Publikation werden ausgewählte Elemente aus sechs Unterrichtseinheiten des Fachs Textiles Gestalten vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Forschung diskutiert. Damit soll eine Brücke zwischen Praxis und Theorie geschlagen werden, sowohl auf Hochschulebene als auch in Bezug auf den Fachunterricht auf Schulstufe. Für Lehramtsstudierende und Berufseinsteiger*innen kann die Publikation Orientierung bei Unterrichtsplanungen bieten, erfahrene Lehrpersonen und Dozierende können die Inhalte als Reflexionsinstrument für bestehende Unterrichtskonzepte nutzen. Die Publikation entstand im Rahmen eines fachdidaktischen Entwicklungsforschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Bern und ist in der Reihe Vermittlung des Verlags Studien zur Materiellen Kultur des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg erschienen.

Die Neuerscheinung ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage des Verlags > abrufbar.

 

nmt-Flyer zum Verteilen
Alle Mitglieder und Interessierte sind aufgerufen, unseren Vereinsflyer und den Flyer mit Informationen über die nmt-Datenbank Abschlussarbeiten zum Auslegen und Verteilen auf Tagungen, Symposien und Ausstellungen sowie in Hochschulen und Museen bei Rosemarie Fechteler-Borchert > in der gewünschten Menge zu bestellen. Wir freuen uns über zahlreiche aktive Verteiler*innen, die aktiv dazu beitragen, nmt bekannt zu machen!

Vereinsflyer. Download

Datenbankflyer. Download

 

Jour fixe Berlin
Seit Juni 2009 treffen sich die Berliner Mitglieder von netzwerk mode textil e.V. nach Zeit, Lust und Laune jeweils am ersten Dienstag des Monats zum Informations- und Gedankenaustausch, seit 2011 stehen die Treffen üblicher Weise unter einem von NetzwerkerInnen vorgeschlagenen Thema. Ab Januar 2015 finden die regelmäßigen Treffen nur noch alle zwei Monate statt, zwischenzeitlich werden andere Aktivitäten wie gemeinsame Ausstellungs-, Depot- oder Werkstattbesuche angeboten. Aktuelle Angaben zu den Berliner Vereinsaktivitäten werden zeitnah unter Mitglieder/Meetings oder Mitglieder/Exkursionen eingestellt. Gäste sind herzlich willkommen.
Kontakt: Gundula Wolter >

 

Jour fixe Hamburg
Alle zwei Monate auf Einladung. Näheres im aktuellen Newsletter und unter Mitglieder/ Meetings.

 

Jour fixe Rhein-Main
Zu diesen Treffen wird im aktuellen Newsletter und unter Mitglieder/ Meetings eingeladen. Alle registrierten Mitglieder erhalten zudem einen Rundbrief.
Koordination: Regina Lösel >

 

Symposien von netzwerk mode textil e. V.
Das Symposium "shoe goes sustainable" (TU Berlin, 04. Oktober 2013) war der Auftakt einer öffentlichen Veranstaltungsreihe zu Themen von Kleidung-Mode-Textil, die Mitglieder von netzwerk mode textil e.V. in eigener Regie in Kooperation mit einer Institution und mit ideeller und finanzieller Unterstützung des Vereins durchführten. Vorschläge für Veranstaltungen sind jederzeit sehr willkommen. Wenn Sie Fragen oder Ideen haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand >!

 

Exkursionen / Ausstellungsbesuche von netzwerk mode textil e. V.
Sind Sie KuratorIn oder haben Sie Kontakt zu KuratorInnen von interessanten Ausstellungen zu Themen der Kleidung, Mode oder Textilien? Es besteht die Möglichkeit, dass Mitglieder Exkursionen oder Ausstellungsbesuche mit Führungen in Eigenregie organisieren. Gerne stellen wir Einladungen dazu auf unserer Website ein. Auch im Newsletter kann darauf hingewiesen werden.

 

Newsletter
Seit Januar 2010 verschickt netzwerk mode textil e. V. monatlich einen Newsletter an alle Netzwerker*innen. Alle Mitglieder und Interessierte sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Bitte schicken Sie Ihre Hinweise, Anregungen und Ideen an die Newsletter-Redaktion >

 

Jetzt öffentlich zugänglich: Ingrid Loscheks Privatbibliothek
Prof. Dr. Ingrids Loscheks sehr umfangreiche und wohlsortierte Bibliothek hat nun, 6 Jahre nach ihrem Ableben, eine neue Heimat gefunden, die bestimmt sehr in ihrem Sinn ist. Die Erstpräsentation ihres Nachlasses fand am 1. Oktober 2016 in Wien im Rahmen der langen Nacht der Museen in den Räumlichkeiten der Landesinnung Wien der Mode und Bekleidungstechnik in der Fütterergasse 1 statt. Wilhelm Loschek, der die Schenkung an die Innung in die Wege leitete und betreute, wünscht sich für die Zukunft, dass dieses Angebot möglichst breit und intensiv für die Recherche genutzt wird.

Kontakt über die Geschäftsstelle der Landesinnung Wien der Mode und Bekleidungstechnik:
Rudolf-Sallinger-Platz 1 / 1030 Wien / Österreich / T +43 1/514 50-2583
Adresse des Innungshauses: Fütterergasse 1 / A-1010 Wien
www.wienermodemacher.at

  1. Zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. Weiter

Seite 2 von 3

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Projekte nmt
  • Datenbank nmt
  • Publikationen
  • Portal
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitteilungen
      • Rückblick
    • Meetings
    • Führungen
    • MV nmt
    • Aufzeichnungen
    • Fragen/Antworten
  • Mitglied werden
  • Fördern
  • Partner
  • Newsletter
  • Linklisten
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • D /
  • E

Suche

Login

  • Passwort vergessen?