Führungen / Rückblick
Kurator*innenführung "Verborgene Strukturen – Eine fotografische Reise in die Welt der Textilien“
Berlin (D) > Samstag, 7. März 2020, 11.00 Uhr
Das Angebot des Fotografen Heiner Büld und der Restauratorin Ines Zimmermann, mit ihnen gemeinsam ihre kleine, ausgesprochen sehenswerte Ausstellung im Berliner Technikmuseum zu besuchen und uns mit hochinteressanten Hintergrundinformationen zu versorgen, wurde sehr gut angenommen. Rund 25 Mitglieder nahmen daran teil und waren begeistert. Sogar zwei - in der Ausstellung leider nicht mehr existenten - große Lupen zur nochmaligen Vergrößerung der bereits extrem vergrößerten Gewebe waren für uns bereitgestellt. Textile Strukturen können hierdurch völlig neu „erlebt“ werden - ein Verfahren, das den Blick auf Textilien nicht nur erweitert, sondern auch die Komplexität und Wertigkeit der Gewebe vor Augen stellt. Makroaufnahmen dieser Qualität lassen auf den ersten Blick recht gewöhnliche Textilien zu einem faszinierenden Objekt der Betrachtung werden. Dies ist es, was wir uns für textile Präsentationen in Museen und Ausstellungen wünschen. Da das Wissen um die teils extrem aufwändigen Verfahren zur Stoffherstellung heutzutage nahezu verschwunden ist, leisten Zugänge wie diese einen wichtigen Beitrag zum Erkennen textiler Qualitäten im Zeitalter von Fast Fashion.
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 15. März 2020)
Veranstalter/ Ort:
Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
Kuratorinnenführung "History in Fashion: 1500 Jahre Stickerei in der Mode"
Leipzig (D) > 15.12.2019, 14.00 Uhr
WICHTIGER HINWEIS: Wegen des möglichen Andrangs bei der öffentlichen Führung (Beginn 15.00 Uhr) bietet Frau Seeberger für nmt-Mitglieder zuvor eine "Sonderführung" an. Beginn: 14.00 Uhr, Treffpunkt: Kassenbereich. Zudem hat Frau Seeberg dankenswerter Weise Freikarten für nmt-Mitglieder am Ticket-Schalter hinterlegen lassen, die natürlich auch schon vorher genutzt werden können. Nach der öffentlichen Führung haben wir dann noch, wie angekündigt, Zeit für ein Gespräch mit der Kuratorin.
Einladung zu einem gemeinsamen Besuch der Sonderausstellung "History in Fashion 1500 Jahre Stickerei in Mode". Unser Mitglied Dr. Stefanie Seeberg, Kuratorin der Textilsammlungen des GRASSI Museums, bietet am Sonntag, den 15. Dezember 2019, um 14.00 Uhr, eine öffentliche Führung und daran anschließend ein Fachgespräch mit uns Netzwerker*innen an. An alle Berliner*innen, die an einem gemeinsamen sonntäglichen Ausflug per Zug interessiert sind: Ein paar von uns haben bereits folgende Verbindung mit dem ICE 507 ab Berlin Hauptbahnhof/ ICE 504 ab Leipzig Hauptbahnhof gebucht:
Berlin Hbf. (tief) > Leipzig Hbf. Ab: 10.30 Uhr
Leipzig Hbf > Berlin Hbf. (tief) Ab 18.16 Uhr
Treffpunkt (mit Fahrkarte): am Bahnsteig.
Formlose Anmeldung an g.wolter@netzwerk-mode-textil.de erbeten.
Öffnungszeiten Di - So, Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr | Telefon: +49 (0) 341 / 22 29-100
Veranstalter/ Ort
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5 - 11
04103 Leipzig
Deutschland
Kuratorinnenführung Berlin
Wer Zeit und Lust zu einem gemeinsamen Besuch von "Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design" hat, ist hiermit herzlich eingeladen. Claudia Banz ist bereit, uns durch die von ihr kuratierte Ausstellung zu führen, wofür wir ihr und Freya Nagelmann, die dies organisierte, herzlich danken.
WANN? Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16.30 - 18.00 Uhr
WO? Kunstgewerbemuseum / Matthäikirchplatz / 10785 Berlin
TREFFPUNKT: Foyer, ca. 16.20 Uhr
Aus organisatorischen Gründen wären wir für eine kurze Bestätigung der Teilnahme an g.wolter@netzwerk-mode-textil.de bis zum 28.10. dankbar.
Besuch der Ausstellung "Summer of Love"
Wann? Montag, 9. September 2019, 11.00 Uhr (Treffpunkt: Foyer)
Wo? Palais Populaire
Unter den Linden 5, 10117 Berlin
Verkehrsanbindung
U-Bahn: U2, Haltestelle Hausvogteiplatz; U6, Haltestelle Französische Straße
S-Bahn: S1, S2, S3, S5, S7, S9, Haltestelle Friedrichstraße
Bus: 100, 245, 300, Haltestelle Staatsoper
Wer Zeit und Lust zu einem Ausstellungsbesuch hat, ist hierzu herzlich eingeladen. Rose Wagner hat über die seit Juni laufende Ausstellung einen lesenswerten Bericht > geschrieben und wird mit von der Partie sein. Unsere Idee ist gemeinsamer Rundgang, es gibt keine "Führung". Am Montag werden die Türen um 11.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei!
Ausstellungsbesuch „TRACKING TALENTS. Mode (ver)folgen“
Berlin (D) > Donnerstag, 11. Juli 2019, 10.30 Uhr
Clara Leskovar und Doreen Schulz von der Weißensee Kunsthochschule Berlin bieten an, Netzwerkmitglieder durch die von ihnen kuratierte Ausstellung „TRACKING TALENTS. Mode (ver)folgen“ zu führen, die vom 7. Juni bis 4. August 2019 im Kunstgewerbemuseum präsentiert wird. Der Eintritt ist frei. Wir danken den Beiden herzlich für ihr Angebot!
Termin: Donnerstag, 11. Juli, 10.30 - ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Anmeldung bis Dienstag, 9. Juli 2019: g.wolter@netzwerk-mode-textil.de
Die Ausstellung thematisiert Mode als Designprozess und gibt Einblicke in die vielfältigen Schritte des modischen Gestaltens: Von der Ideenfindung zur Anfertigung über die Auseinandersetzung mit Materialitäten und textilen Techniken bis hin zur Präsentation auf dem Laufsteg oder im Fotoshooting. Das Projekt ist eine Kooperation des Kunstgewerbemuseums, der weißensee kunsthochschule berlin, der Hochschule Trier, der ESAA Duperré Paris, der Esmod Paris sowie des Apolda European Design Awards.
Inspiriert vom Bauhaus als soziale Utopie stellen sich die beteiligten jungen Modedesigner*innen der Aufgabe, durch ihre Arbeiten gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten. So suchen sie in der Tradition des Bauhauses nach wegweisenden Impulsen, um Modedesign weiter zu denken und dabei ihr individuelles Talent in der Ausarbeitung einer gemeinsamen, ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Vorstellung von Mode einzusetzen.
Ausstellungsbesuch "Designerinnen DW Hellerau"
Dresden (D) > 02.03.2019, 14.00 Uhr
Einladung zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung "Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau" mit Friederike Berger.
Wann? Samstag, 02. März 2019, 14.00 Uhr
Wo? Palaisplatz 11, 01097 Dresden, Treffpunkt: Foyer Japanisches Palais
Verbindung: 10 Min. zu Fuß vom Bahnhof Dresden Neustadt oder Tram, Haltestelle Palaisplatz
Kosten: Eintritt 8 € (ab 10 Personen 7 €), ermäßigt 6 € , Bezahlung erfolgt vor Ort
Anmeldung bis 26. Februar 2019: friederike.berger@icloud.com
Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau im Jahr 1898 rückte Dresden im Hinblick auf innovative Gestaltung und gesellschaftliche Erneuerung für einige Jahrzehnte ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Reformbewegung. Von Anfang an beauftragte das Unternehmen auch Künstlerinnen für den Entwurf von Möbeln, Textilien, Tapeten und Haushaltsgegenständen. Diese frühen Designerinnen und ihr Werk werden im Japanischen Palais im Rahmen der Ausstellung „Gegen die Unsichtbarkeit“ präsentiert. Unter den gezeigten Exponaten befinden sich auch zahlreiche textile Objekte – neben Fragmenten und textilen Bildern, Kissen und Decken auch ein Reformkleid –, welche Friederike Berger im Rahmen eines gemeinsamen Ausstellungsrundgangs für die Netzwerk-Mitglieder vorstellen wird.
Ein Angebot von Friederike Berger
Kontakt für Anmeldung und Fragen: friederike.berger@icloud.com
Besuch der Ausstellung "Between Art & Fashion. Photographs from the Collection of Carla Sozzani"
Berlin (D) > 15.o8.2018, 15.45 Uhr
Treffen im Foyer des Museums für Fotografie in der Jebenstraße. Herr Derenthal wird uns durch die Ausstellung „Künstler Komplex“ und Herr Harder durch „Between Art & Fashion“ führen. Die erste Führung startet um 16.00 Uhr, die zweite um 17.00 Uhr. Herzlichen Dank an Britta Bommert für das spontane Organisieren der beiden Kurzführungen!
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist kostenpflichtig, die Führungen sind kostenlos.
Veranstalter/ Ort
Museum für Fotografie
Jebensstraße 2
10623 Berlin
Exkursion nach Nürnberg, Sonderausstellung „Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts“
Samstag 13. Oktober 2018, 11.00 bis 12.30 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung zur Damenmode des 18. Jahrhunderts mit rund 90 Objekten, in deren Fokus ein neu erworbenes Seidenkleid in der Schnittform der Taille-Andrienne und ein rotseidener Fischbein-Reifrock stehen, bietet das Germanische Nationalmuseum exklusiv nur für Netzwerk-Mitglieder folgendes Programm an:
11.00 – 12.30 h
Workshop zum Thema Fischbein, mit direktem Blick auf eine originale Schnürbrust der 1730er Jahre (Konstruktion und Materialität), durch Adelheid Rasche und Andrea Mayerhofer-Llanes (München)
12.30 – 13.30 h
Mittagspause (auf eigene Kosten)
13.30 – 15.00 h
Führung in der Sonderausstellung, durch Adelheid Rasche
Limitierte Plätze, Kostenüberweisung und gleichzeitige Anmeldung bis spätestens 4. Oktober 2018 unter: a.rasche@gnm.de
Kosten für Workshop, Eintritt Sonderausstellung und Führung: 25,00 Euro pro Person; Überweisung bis 4. Oktober 2018 auf folgendes Konto: Germanisches Nationalmuseum, IBAN: DE27 7602 0070 0002 0002 02, BIC: HYVEDEMM460, Verwendungszweck Slg. Textilien/Schmuck
Treffpunkt: 10.45 h, Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
ZUR INFORMATION FÜR MITGLIEDER, DIE BEREITS AM VORTAG ANREISEN:
Am Freitag, 12. Oktober 2018, 18.00 h, findet im Germanischen Nationalmuseum folgende Veranstaltung statt:
„Rokoko Forever: Reifrock – Krinoline – Petticoat“, Vortrag von Dr. Adelheid Rasche, Ort: Altes Café; limitierte Plätze, kostenfrei
Netzwerkmitglieder sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen zur Ausstellung >
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation.
Führung für nmt-Mitglieder durch die Ausstellung "Macht & Mode" im Residenzschloss Dresden
Dresden (D) > 13.11.2017, 13.45 Uhr
Bericht zur Exkursion > von Susanne Evers, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Veranstalter/ Ort
Residenzschloss Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Gemeinsamer Ausstellungsbesuch von 'Maschen, Mode, Macher. Deutsche Strumpfdynastien'
Ratingen (D) > 10.11.2017, 17.00 Uhr
Wir laden alle Mitglieder in NRW herzlich ein zu einer Führung von Claudia Gottfried und Christiane Syré durch die höchst interessante Strumpfausstellung „Maschen, Mode, Macher. Deutsche Strumpfdynastien“. Sie wurde von unserem Mitglied Michaela Breil für das TIM in Augsburg konzipierte und ist nun im LVR-Industriemuseum in Ratingen zu sehen ist.
Anmeldungen bitte an: Katja Stromberg: katjastromberg@t-online.de
Adresse:
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen
Seite 1 von 3