netzwerk mode textil - mitglieder
©
Herrenanzug, 18. Jh. (Det.)
Staatliche Museen zu Berlin
Kunstgewerbemuseum
Foto: © John Colton
x
©

Drucken

Führungen / Rückblick

Ausstellungsbesuch "Designerinnen DW Hellerau"
Dresden (D) > 02.03.2019, 14.00 Uhr

Einladung zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung "Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau" mit Friederike Berger.

Wann? Samstag, 02. März 2019, 14.00 Uhr
Wo? Palaisplatz 11, 01097 Dresden, Treffpunkt: Foyer Japanisches Palais
Verbindung: 10 Min. zu Fuß vom Bahnhof Dresden Neustadt oder Tram, Haltestelle Palaisplatz
Kosten: Eintritt 8 € (ab 10 Personen 7 €), ermäßigt 6 € , Bezahlung erfolgt vor Ort

Anmeldung bis 26. Februar 2019: friederike.berger@icloud.com

Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau im Jahr 1898 rückte Dresden im Hinblick auf innovative Gestaltung und gesellschaftliche Erneuerung für einige Jahrzehnte ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Reformbewegung. Von Anfang an beauftragte das Unternehmen auch Künstlerinnen für den Entwurf von Möbeln, Textilien, Tapeten und Haushaltsgegenständen. Diese frühen Designerinnen und ihr Werk werden im Japanischen Palais im Rahmen der Ausstellung „Gegen die Unsichtbarkeit“ präsentiert. Unter den gezeigten Exponaten befinden sich auch zahlreiche textile Objekte – neben Fragmenten und textilen Bildern, Kissen und Decken auch ein Reformkleid –, welche Friederike Berger im Rahmen eines gemeinsamen Ausstellungsrundgangs für die Netzwerk-Mitglieder vorstellen wird.
Ein Angebot von Friederike Berger
Kontakt für Anmeldung und Fragen: friederike.berger@icloud.com

Weitere Infos >

 

Besuch der Ausstellung "Between Art & Fashion. Photographs from the Collection of Carla Sozzani"
Berlin (D) > 15.o8.2018, 15.45 Uhr

Treffen im Foyer des Museums für Fotografie in der Jebenstraße. Herr Derenthal wird uns durch die Ausstellung „Künstler Komplex“ und Herr Harder durch „Between Art & Fashion“ führen. Die erste Führung startet um 16.00 Uhr, die zweite um 17.00 Uhr. Herzlichen Dank an Britta Bommert für das spontane Organisieren der beiden Kurzführungen!

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist kostenpflichtig, die Führungen sind kostenlos.

Veranstalter/ Ort
Museum für Fotografie
Jebensstraße 2
10623 Berlin

 

Exkursion nach Nürnberg, Sonderausstellung „Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts“
Samstag 13. Oktober 2018, 11.00 bis 12.30 Uhr

Im Rahmen der Sonderausstellung zur Damenmode des 18. Jahrhunderts mit rund 90 Objekten, in deren Fokus ein neu erworbenes Seidenkleid in der Schnittform der Taille-Andrienne und ein rotseidener Fischbein-Reifrock stehen, bietet das Germanische Nationalmuseum exklusiv nur für Netzwerk-Mitglieder folgendes Programm an:

11.00 – 12.30 h
Workshop zum Thema Fischbein, mit direktem Blick auf eine originale Schnürbrust der 1730er Jahre (Konstruktion und Materialität), durch Adelheid Rasche und Andrea Mayerhofer-Llanes (München)

12.30 – 13.30 h
Mittagspause (auf eigene Kosten)

13.30 – 15.00 h
Führung in der Sonderausstellung, durch Adelheid Rasche

Limitierte Plätze, Kostenüberweisung und gleichzeitige Anmeldung bis spätestens 4. Oktober 2018 unter: a.rasche@gnm.de
Kosten für Workshop, Eintritt Sonderausstellung und Führung: 25,00 Euro pro Person; Überweisung bis 4. Oktober 2018 auf folgendes Konto: Germanisches Nationalmuseum, IBAN: DE27 7602 0070 0002 0002 02, BIC: HYVEDEMM460, Verwendungszweck Slg. Textilien/Schmuck

Treffpunkt: 10.45 h, Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg

ZUR INFORMATION FÜR MITGLIEDER, DIE BEREITS AM VORTAG ANREISEN:

Am Freitag, 12. Oktober 2018, 18.00 h, findet im Germanischen Nationalmuseum folgende Veranstaltung statt:
„Rokoko Forever: Reifrock – Krinoline – Petticoat“, Vortrag von Dr. Adelheid Rasche, Ort: Altes Café; limitierte Plätze, kostenfrei
Netzwerkmitglieder sind herzlich willkommen!

PDF Download

Weitere Informationen zur Ausstellung >

Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation.

 

Führung für nmt-Mitglieder durch die Ausstellung "Macht & Mode" im Residenzschloss Dresden
Dresden (D) > 13.11.2017, 13.45 Uhr

Bericht zur Exkursion > von Susanne Evers, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Veranstalter/ Ort
Residenzschloss Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden

 

Gemeinsamer Ausstellungsbesuch von 'Maschen, Mode, Macher. Deutsche Strumpfdynastien'
Ratingen (D) > 10.11.2017, 17.00 Uhr

Wir laden alle Mitglieder in NRW herzlich ein zu einer Führung von Claudia Gottfried und Christiane Syré durch die höchst interessante Strumpfausstellung „Maschen, Mode, Macher. Deutsche Strumpfdynastien“. Sie wurde von unserem Mitglied Michaela Breil für das TIM in Augsburg konzipierte und ist nun im LVR-Industriemuseum in Ratingen zu sehen ist.

Anmeldungen bitte an: Katja Stromberg: katjastromberg@t-online.de

Adresse:
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
Cromforder Allee 24
40878 Ratingen

 

Führung durch die Ausstellung VERHÜLLUNG-ENTHÜLLUNG mit dem Kurator und Kleiderkünstler Stephan Hann
Berlin (D) > Dienstag, 25. Juli 2017, 16.30 Uhr

Eine Präsentation von SchülerInnenarbeiten des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode Berlin im Kontext der Ausstellung "Cherchez la Femme" im Jüdischen Museum.
"Angehende Modedesignerinnen und -designer des OSZ Bekleidung und Mode präsentieren im Garten der Diaspora des Jüdischen Museums Berlin Fotos ihrer Entwürfe. Titel der Fotoausstellung ist „Verhüllung – Enthüllung“. Sie wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Cherchez la Femme – Perücke, Burka, Ordenstracht“ gezeigt. Die Fotoausstellung umfasst fotografische Inszenierungen der Kleidungsstücke und ist in Kooperation mit der Fotoschule f16 entstanden. Gefördert vom Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und in Kooperation mit dem Jüdischen Museum zeigen die Auszubildenden ihre Arbeiten zwischen den Pflanzen des Gartens der Diaspora, der von den Landschaftsarchitekten atelier le balto gegenüber dem Jüdischen Museum Berlin realisiert wurde. Doch auch Hutmacherinnen und Hutmacher sowie eine Klasse der Modeschneiderinnen und -schneider des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode aus der Kochstraße in Kreuzberg präsentieren hier ganz besondere Exponate und Kurzfilme." (http://www.kulturagenten-programm.de/startseite/neuigkeiten/show/921)

Ort: W. Blumenthal Akademie, Garten der Diaspora, vis a vis des Jüdischen Museums (Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin)
Treffpunkt: Eingangsbereich der W. Blumenthal Akademie.

Wir danken Stephan Hann und seinem Team herzlich für ihre Bereitschaft, uns Einblicke in diese Arbeit zu gewähren. Mitglieder und Interessierte sind willkommen.

 

Ausstellungsbesuch "Uli Richter Revisited – Modedenker, Lehrer, Inspiration" mit der Kuratorin Katrin Lindemann
Kunstgewerbemuseum, Berlin (D) > 10.01.2017

Am 10. Januar 2017 trafen sich nmt-Mitglieder und Interessierte auf Einladung von Katrin Lindemann zur Kuratorinnenführung durch den von ihr federführend konzipierten Ausstellungsbereich im Berliner Kunstgewerbemuseum. Viele fanden den Weg dorthin und wurden nicht enttäuscht: Im Gegenteil. Die Führung war exzellent. Wir erfuhren etwas über das Ausstellungskonzept und die komplizierten Hintergründe, erhielten Insider-Informationen über diverse freudige Überraschungen bei der Ausstellungsvorbereitung - hier tauchte plötzlich noch ein sehenswertes Kleid einer Kundin auf, dort noch zahlreiche Skizzen mit Stoffmusterproben - und natürlich auch über diverse Klippen. Besonderen Anklang fand das Ausstellungskonzept, mit dem der Bogen von Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen wurde: In Raum eins die Modelle von Uli Richter mit Bild- Textinformationen, in Raum zwei sehr sehenswerte Entwürfe seiner Schülerinnen und Schüler und im letzten Raum die Präsentation von Kleidern von jungen Berliner ModedesignerInnen im Dialog mit Entwürfen von Uli Richter. Wir waren begeistert, wie es der Kuratorin durch die Einbeziehung von Kreativen von heute gelungen ist, das Werk des heute neunzigjährigen Berliner Couturiers neu zu interpretieren und somit zu aktualisieren. Entstanden sind hochinteressante Outfits, die alleine den Besuch der Ausstellung lohnen. Die Dreiteilung überzeugte und wir plädierten nachdrücklich dafür, dass das Berliner Kunstgewerbemuseum die Kooperation mit jungen Modeschaffenden im Interesse aller Beteiligten forciert.

Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V.

 

Führung durch die Ausstellung "Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie" im Bauhaus-Archiv, Berlin
Berlin (D) > 25.5.2016, um 16.00 Uhr

Angebot der Kuratorin Prof. Bettina Göttke-Krogmann (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle, FB Textildesign) für Mitglieder von netzwerk mode textil e. V. und Gäste.
Anmeldung für nmt-Mitglieder und Gäste bis zum 23.05.2016:  g.wolter@netzwerk-mode-textil.de
Treffpunkt: 15.45 Uhr Eingangsbereich

17.15-18.45 Uhr
gemeinsames Beisammensein in der Gaststätte Ambrosius
Einemstraße 14, 10785 Berlin
Telefon: 030 2640526
www.gaststaette-ambrosius.de

19.00 Uhr
bauhaus_spezial:
Diskussionsrunde über das Thema "Grüne Mode - Nische oder Massenmarkt?"

Anmeldung für die öffentliche Diskussionsrunde: visit@bauhaus.de
Teilnahmegebühr bauhaus_spezial: 6€, ermäßigt 3€

Veranstalter/ Ort
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
10785 Berlin

 

Atelierbesuch bei Ali Thompson
Berlin (D) > Dienstag, 10.11.2015, 18.00 Uhr
Anmeldefrist: Sonntag, 08.11.2015

Ali Thompson lädt alle Netzwerk-Mitglieder ein, sie am Dienstag, den 10. November, in ihrem Atelier zu besuchen. Sie wird uns Einblicke in ihre Arbeit als Couturière gewähren und mit uns über ihre Arbeit sprechen.

Ort/Treffpunkt:
Atelier Ali Thompson Design
Nürnberger Str. 50
10789 Berlin

Um Anmeldung bis Sonntag, den 8.11.2015 wird gebeten unter
Veronika Urban (mail@olive-ps.biz)

Dipl.Des. Ali Thompson
Innungsmeisterin Maßschneiderhandwerk Damen
Gewinnerin der Goldenen Nase 2013
Mitglied der Federation de la Creation Couture sur Mesure Paris

 

Ausstellungsbesuch "Film Kostüm Bilder"
Berlin (D) > 25.11.2014

Auf Einladung von Lisa Meier, Professorin für das an der Udk neu etablierte Fachgebiet Filmkostüm trafen wir uns am Dienstag, dem 25.11.2014 in der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin zu einer Führung durch die Ausstellung "Film Kostüm Bilder".

Filmkostüme sind ein wichtiger Bestandteil für die visuelle Wirkung eines Films. Das richtige Kostüm, die Verarbeitung, der Stoff und der Schnitt sind maßgeblich für die Gesamtwirkung im Bild, der Szene und schließlich die Atmosphäre für den gesamten Film. Wie das Zusammenspiel von Kostüm, Szenenbild und Kameraeinstellung, Farbwirkung in Raum und Bild aufeinander abgestimmt werden, unterliegt der engen Zusammenarbeit von allen am Film beteiligten Gewerken. Dies zeigt eine kleine Ausstellung im Cafe Helene Schwarz der Deutschen Film- und Fernsehakademie am Potsdamer Platz 2 in Berlin auf sehr poetische Weise. Lisa Meier (Professorin an der UDK Berlin für Filmkostüm) kuratierte diese besondere Auslese an Filmfotografien, aus 10 Filmen der StudentInnen der UdK Berlin. Weiterlesen. Download

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB),
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
9. Etage, Cafe Helene Schwarz

Text: © S. Ophelia Beckmann
Ausstellungsfotos: © S. O. Beckmann
S. Ophelia Beckmann für netzwerk mode textil e. V. (online: 02. Dezember 2014)

  1. Zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. Weiter

Seite 2 von 3

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Projekte nmt
  • Datenbank nmt
  • Publikationen
  • Portal
  • Mitglieder
    • Mitglieder
    • Mitteilungen
    • Meetings
    • Führungen
      • Rückblick
    • MV nmt
    • Aufzeichnungen
    • Fragen/Antworten
  • Mitglied werden
  • Fördern
  • Partner
  • Newsletter
  • Linklisten
  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • D /
  • E

Suche

Login

  • Passwort vergessen?