Tagungen Vorschau
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an Ulla Gohl-Völker >
Vielen Dank!
Guillaume Werniers and Tapestry-Making
Lille (FR) > 01.04.2025
The aim of the study day is to bring together a group of professionals and researchers specializing in the art of tapestry and its history (museum curators, restorers, academics, antique dealers, collectors, as well as enthusiasts) and to present the latest advances in research on the subject. It will also show that tapestry occupied a place of choice in the most refined interiors during the Early Modern Times, even though this art form is today little-known by students and the general public alike.
Veranstalter/Ort
Université de Lille, Campus du Pont-de-Bois
Lille
Frankreich
#ModeHund. Modeinszenierungen, Geschlechtercodes und räumliche Settings in Mensch-Hund-Beziehungen seit der Frühen Neuzeit
Trier (D) > 11.-12.04.2025
Mode spielt eine wichtige Rolle im Zusammenleben von Mensch und Hund. Dies betrifft sowohl die menschliche Vorliebe für bestimmte Züchtungen als auch die Kleidung der Tiere. Der Hund als Partner*in, als Familienmitglied oder als Statussymbol ist wie kein anderes Haustier geeignet, die Beziehungen zwischen Tier und Mensch visuell zum Ausdruck zu bringen. Stil, Farbe und Material der tierlichen Kleidung sind dabei ebenso geschlechtlich gekennzeichnet wie das durch Züchtung hervorgebrachte körperliche Erscheinungsbild der Tiere – man denke etwa an sogenannte Modehunde wie den Mops oder den Foxterrier.
Wichtig ist auch die räumliche Situierung und Inszenierung der Mensch-Hund-Partnerschaft: Insbesondere Straßen und Plätze der Großstadt werden zu Laufstegen menschlicher Selbstdarstellung, wo Herrchen und Frauchen mit zeittypischen ,modischen‘ Hunden flanieren oder sich in modeästhetisch aufeinander abgestimmten Hund-Mensch-Teams präsentieren. Haustierhaltung in den Wohnräumen wiederum ist ein wichtiger Teil imaginierter und praktizierter Häuslichkeit: Sie dient dazu, soziale oder kulturelle Identität(en) auszubilden und zu bestärken.
Die ‚Vermodung‘ des Hundes, die immer weiter voranschreitet, wirft aber auch tierethische Fragen auf: Welchen Einfluss hat die Pet-Industrie auf das Leben und den Alltag der Hunde und auf die Partnerschaft mit dem Menschen? Können Hunde tatsächlich, wie es die Werbung verspricht, von den spezifischen Angeboten dieser Industrie profitieren oder schaden sie ihnen eher?
Die Tagung behandelt die vielfältigen Facetten der Verflechtung von Mode(n), Hunden und Menschen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Dabei werden potentielle Schnittstellen von Modewissen und Human Animal Studies, Gender- und (Wohn-)Raumforschung aufgezeigt. Ziel ist es, strukturelle Zusammenhänge innerhalb des Forschungsfelds aufzuzeigen und erstmals über Einzelbetrachtungen hinauszugehen.
Programm
Freitag, 11. April
10.00 - 10.30 Uhr
Begrüßung / Einführung
10.30 - 11.15 Uhr
Gundula Wolter
Mode. Pose. Hund: Über die Rolle des Hundes in Statusgemälden der Frühen Neuzeit
11.15 - 12.00 Uhr
Jasmin Mersmann
Luxusgeschöpfe: Frauen und ihre Hunde in italienischen Porträts der Frühen Neuzeit
12.00 - 12.45 Uhr
Klara von Lindern
Mops in Fashion! Objekterkundungen zu Hund-Mensch-Beziehungen, Mode und materieller Kultur im Rokoko
Mittagspause
13.30 - 14.15 Uhr
Silke Förschler
Jagdgemälde, Porträt, Stilleben. Die Hunde Oudrys als Reflexionsfiguren
14.15 - 15.00 Uhr
Samuel Uwem
Light camera action: Antique Dog Photographs of Dogs and Owners in Colonial South Africa
15.00 - 15.45 Uhr
Adetola Elizabeth Umoh
Aww, how cute! Dogs on Parade in Nigeria Traditional Attire Dog Carnival Show
Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr
TED Talks: Astrid Silvia Schönhagen (Yinka Shonibares Hunde), Anne Biella („Schöner Wohnen“ mit Hund), Christiane Keim (Fox Terrier und die Neue Frau in den 1920/30er Jahren)
Samstag, 12. April
10.00 - 10.45 Uhr
Isabelle Voßkötter-Berens
„Welchen Hund trägt man?“ – Mensch-Tier-Inszenierungen in der Eleganten Welt der 1910er Jahre
10.45 - 11.30 Uhr
Petra Leutner
Die Arbeitskleidung der Hündin Laika und die Bedeutung der „Lufthunde“ von Franz Kafka
11.30 - 12.15 Uhr
Burcu Dogramaci und Helene Roth
Daisy and Me: Der Modeschöpfer Rudolph Moshammer und seine Yorkshire-Hündin
12.15 - 12.45 Uhr
TED Talks: Barbara Schrödl (Haushunde & Brehms Tierleben), Christina Threuter (Dackel-Moden)
13.30 Uhr
Verabschiedung (Abreise)
Um Anmeldung zur Tagung unter folgender Adresse wird gebeten: keim@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, ob Sie online teilnehmen oder zum Tagungsort anreisen möchten.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Konferenzsprache ist deutsch, es wird eine englischsprachige Übersetzung angeboten.
Veranstalter/ Ort
Hochschule Trier
FB Gestaltung/ Modedesign
Irminenfreihof 8
54290 Trier
Deutschland
Gothic Color
Barcelona (ES) > 06.05.-08.05.2025
Deadline CfP: 28.03.2025
Exploring the links between artistic expressions will allow for a deeper and broader understanding of their unique creative and imaginative dimensions, approached from a renewed and open perspective. The values of creativity, which have been essential in defining the arts of color during this period, will be one of the focal points of exploration. The seminar will also consider various forms of dialogue, embracing all artistic disciplines. In homage to one of Professor Monciatti's fundamental research areas, the event will also integrate connections between the visual arts and the literary world.
Veranstalter/Ort
Alba Barcelo, Universitat de Barcelona
Barcelona
Spanien
Rethinking Textile Heritage as Shared Heritage
Ennenda, Glarus (CH) > 15.05.-16.05.2025
Deadline CfP: 31.03.2025
Textiles Erbe als geteiltes Erbe neu denken. Das textile Erbe Europas ist mit vielen Kulturen weltweit verbunden und wird heute neu reflektiert. Seine Geschichte ist eng mit dem globalen Kapitalismus verknüpft, was kritische Fragen nach kolonialen Abhängigkeiten, Arbeitsbedingungen und wirtschaftlichen Ungleichheiten aufwirft. Gleichzeitig bietet die Auseinandersetzung mit diesem Erbe Chancen, neue Wege für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen zu erschliessen. Die Glarner Muster und Tücher stehen exemplarisch für diese Verflechtungen. Seit dem 18. Jahrhundert war der heutige Kanton Glarus für seine bedruckten Baumwollstoffe bekannt, die als kostengünstige, von globalen Textiltraditionen inspirierte Imitate in alle Welt exportiert wurden. Trotz des Niedergangs der grossen Glarner Textilunternehmen lebt die Tradition weiter: Junge Designer:innen entwickeln nachhaltige, innovative Ansätze, während Historiker:innen und Künstler:innen sich kritisch mit bislang wenig beachteten Aspekten dieser Geschichte auseinandersetzen.
Veranstalter/Ort
Anna Göldi Museum - Haus der Menschenrechte
Ennenda, Glarus
Schweiz
Venice: Trade, Production, Consumption of Textiles and Dress in the Early Modern
Venedig (IT) > 28. - 29.05.2025
This conference aims to generate a discussion about the role of Venice as a centre of a global network of connections as seen through its trade, production, and consumption of textiles and dress as well as carpets, haberdashery, beauty products, perfumes, dyes, feathers, jewellery and design.
Veranstalter/Ort
Centro Tedesco di Studi Veneziani
Venice
Italy
17. SIEF-Kongress, Panel: Un-writing and re-writing dress narratives
Aberdeen (Schottland) > 03. - 06.06.2025
Deadline für Vorschläge: 17.12.2024
Panel: Un-writing and re-writing dress narratives. Storytelling in individual vestimentary practices
Dress comes supplied with narratives. In their vestimentary practices, individuals un-write these by adapting their clothing according to their dispositions, telling alternative stories and imbuing it with meaning. This panel invites papers that investigate the processes of storytelling that guide individual clothing practices.
Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge zu Diskussionsbeiträgen! Diese können bis zum 17. Dezember 2024 auf der Konferenzwebseite > hochgeladen werden.
Kontakt:
Stefanie Mallon >
Sonya Darrow >
Marija Gačić >
Veranstalter
Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Georg-August-Universität Göttingen
37073 Göttingen
Deutschland
Session at CAISC 2025
Bologna (IT)/ Online > 06.06. - 10.06.2025
Periodical studies, an inherently interdisciplinary field spanning linguistics, literature, history, art history, and cultural studies, offers a strong framework for engaging with digital humanities. Yet, as more humanities projects focus on digitization and the development of databases, digital archives, and open-access infrastructures, the challenges and opportunities of digitizing periodicals are often overlooked by scholars from non-digital humanities disciplines.
Veranstalter/Ort
Canadian Association for Italian Studies Conference
Bologna
Italy
Ist Sammeln zeitgemäß?
Berlin (D) > 09. - 11.10.2025
Deadline CfP: 21.03.2025
„Ist Sammeln zeitgemäß?” – dies ist eine bewusst gewählte provokative Formulierung. Per se fühlen sich Sammlungsleiter:innen und Koordinator:innen den Sammlungen verpflichtet. Allerdings ist Sammeln kein Selbstzweck. Nach der großen ‚Sammelwut‘ vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts stellt sich heute in vielen Disziplinen vermehrt die Frage, wozu gesammelt werden sollte. Die Frage nach dem ‚Warum’ und ‚Wozu’ muss uns auch leiten, wenn Sammlungen übernommen, weiter aufgebaut oder nachgenutzt werden sollen. Wissenschaftliche Sammlungen sind Akkumulationen von Objekten zum Zwecke der Forschung, Lehre, des Transfers und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Bestandserhaltung steht dabei gleichauf mit Nutzung bzw. Nutzbarkeit.
Veranstalter/Ort
Freie Universität Berlin u.a.
Berlin
Deutschland
5th Colloquium of Textile and Fashion Researchers: Luxury in Fabrics and Fashion
Barcelona (ESP) > 06. - 07.11.2025
CfP Deadline: 31.03.2025
The Design History Foundation and Catalonia’s textile museums announce their 5th Colloquium of Textile and Fashion Researchers, to be held at the Barcelona Design Museum on 6 and 7 November 2025. This year’s theme is textiles and fashion as powerful instruments of social stratification and distinction. On the one hand, luxury has positioned itself at the service of the ruling classes by consolidating established, imposed hierarchies, although, on the other hand, it has also helped to blur and rewrite them. This is why the concept of luxury has been one of the best-guarded bastions by the privileged sectors, given that it is one of the most powerful resources of social significance, the legitimation of power and the recognition of the elites. What is understood as luxury has consequently changed its semantics in order to adapt to the various facets that power has assumed.
Veranstalter*innen
- Fundació Història del Disseny
- Museu de l’Estampació Premià
- Museu Marès de la Punta Arenys de Mar
- Can Marfà Gènere de Punt. Museu de Mataró
- Museu del Disseny de Barcelona
- i Centre de Documentació i Museu Tèxtil de Terrassa
Ort
Barcelona Design Museum
Pl. de les Glòries Catalanes, 37-38
Barcelona
Spanien
The Digital Multilogue on fashion Education 2025
Thema: Learning to Walk, Walking to Learn.
Zoom > 20.11.2025
The Digital Multilogue on Fashion Education wants to create connections and actions within and across different fashion learning cultures and contexts. It was founded in 2019 as a participatory and outcome-oriented space and a series of conferences focused on the learning and teaching of fashion. It aims to explore and illustrate the diversity and complexity of the field and the practices of fashion education, and to foster a greater understanding of its pasts, presents and futures – methods, values and didactic, pedagogic and epistemological questions – creating a global exchange to inspire mutual learning, collaborative research and shared action.
Die Multilogues werden von Franziska Schreiber und Dr. Renate Stauss organisiert, die von ihrer Liebe zum Modemachen und -tragen, zum Lernen und Denken durch Mode und ihrem Glauben an ihr verbindendes, erzieherisches und transformatives Potenzial zusammengebracht und angetrieben werden.