Philippi, Dieter: Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität (Sammlung Philippi)
Leipzig, St. Benno Buch- und Zeitschriftenverlag, 2009. 711 S., 1043 farb. Abb.,
ISBN: 978-3-7462-2800-6
Das Haupt ist durch seine exponierte Lage für symbolische Kopfbedeckungen geradezu geschaffen, drückt doch die in allen hierarchischen Kulturen praktizierte Erhöhung der menschlichen Gestalt durch Kopfbedeckungen Macht und Autorität aus. Getragen von den jeweiligen Repräsentanten und Würdenträgern demonstrieren sie Zugehörigkeit und Rang. Die Kultur einer ganzen Epoche spiegelt sich in Form und Farbe, in Material und Verarbeitung ihrer Kopfbedeckungen wider. Die Gruppe der religiösen und geistlichen Kopfbedeckungen der hier vorgestellten Exponate bildet entsprechend nur einen kleinen Ausschnitt. Weiterlesen... Download
Josephine Barbe für netzwerk mode textil e. V. (online: 18. März 2010)
Schlittler, Anna-Brigitte / Katharina Tietze (Hg.): Kleider in Räumen
Ausst. Begleitpublikation Winterthur, Gewerbemuseum. Winterthur, alata-Verlag, 2009. 186 S., zahlr. farb. Abb. ISBN: 987-3-033-02184-6
Das großformatige, in rotes Leinen mit weißer Prägeschrift eingeschlagene Buch besteht aus zwei etwa gleichgewichtigen Teilen: einer Anthologie zum Thema „Kleider in Räumen" und einem Katalogteil zur Ausstellung „Kleid im Kontext". Erforscht werden die „raumgreifenden, raumbestimmenden und raumbestimmten Dimensionen" (7) von Kleidung und Sich-Kleiden in Theorie und Praxis.
Ziel der Textsammlung ist es, am aktuellen internationalen Diskurs anzuknüpfen und einen Beitrag zu den hierzulande noch wenig etablierten Fashion Studies zu leisten.(7) Zu Wort kommen international bekannte Autoren wie Peter McNeill und Bradley Quinn, deren bereits veröffentlichte Beiträge aus dem Englischen nun übersetzt vorliegen, sowie Erstveröffentlichungen aus dem deutschsprachigen Raum. Mit McNeills Abhandlung über die „Kunst und Wissenschaft des Gehens" - wissenschaftlich argumentativ strukturiert und überaus quellenreich - beginnend und mit einem Interview über „Die Akris-Kultur" von Katharina Tietze und Anna-Brigitte Schlittler mit Albert Kriemler über Architektur als Inspirationsquelle und seine Faszination für Adolf Loos endend, spannt sich der Rahmen vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Abstrakten zum Konkreten, vom Wissenschaftlichen zum Narrativen. Weiterlesen... Download
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 19. Januar 2010)
Zitzlsperger, Philipp: Dürers Pelz und das Recht im Bild
Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte. Berlin, Akademie Verlag GmbH, 2008. 176 S., 45 s/w und farb. Abb. sowie eine Ausklapptafel.
ISBN: 978-3-05-004522-1
Im Zentrum der bildwissenschaftlichen Abhandlung steht eines der „rätselhaftesten Porträts in der Geschichte der Malerei" (6): Dürers Selbstporträt aus München mit unklarer Datierung. Viel wurde hierzu bereits publiziert, doch scheint gerade dies für den Kunsthistoriker Philipp Zitzlsperger eine Herausforderung zu sein, die er mit Verve annimmt. Sein Ansatz ist, sich dem Bildnis aus Sicht der Kleider- und Rechtskunde zu nähern, um auf diese Weise die Diskussion um Datierung und inhaltliche Interpretation aufzugreifen und weiterzuführen. Ziel ist, „Kleiderkunde" - bis dato Hilfswissenschaft der Kunstgeschichte - als wissenschaftliche Methode einzuführen. Zitzlsperger will Kleidung im Bild in ihrer Bedeutung aufwerten und für die Bildanalyse nutzen. Weiterlesen... Download
Text: @ Gundula Wolter
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 17. Dezember 2009)
Zeitschrift CUT - Leute machen Kleider
München, Independent Medien-Design und Moser Verlag, seit März 2009, vier Hefte jährlich, keine ISSN. www.cut-magazine.com.
Ein neues Magazin gilt es anzuzeigen: "CUT - Leute machen Kleider". Oder vielleicht doch besser: Wir nähen einen Knopf mit Stiel an, das ganze aber mit zeitgemäßem Stil...
Das von Horst Moser, einem der führenden Mediengestalter, verlegte Magazin soll künftig viermal jährlich erscheinen, Heft 1 und 2 mit jeweils rund 170 Seiten liegen zur Besprechung vor. In durchdachtem und detailreichem Layout mit einigen Details aus der Schneiderei (so zum Beispiel Labels und diverse Nahtlinien als Gestaltungselement) bietet die junge Redaktion, bestehend aus fünf Frauen, einem ebenso jung zu vermutenden Zielpublikum (offiziell spricht man von 16 bis 40 Jahren) eine Fülle von Artikeln und Themen. Im programmatischen Editorial des ersten Heftes heißt es, man wolle "berichten über Trends aus aller Welt, [...] Weiterlesen... Download
Adelheid Rasche für netzwerk mode textil e. V. (online: 09. Dezember 2009)
Karner, Regina und Michaela Lindinger (Hg.): Großer Auftritt
Mode der Ringstraßenzeit. Ausst. Kat. Wien, Wien Museum. Wien, Christian Brandstätter Verlag, 2009. 184 S., 245 farb. Abb. ISBN: 978-3-85033-333-7
Die neueste Publikation der Modesammlung des Wien Museums stellt eine glanzvolle historische Epoche vor, die sogenannte „Ringstraßenzeit". Man muss im Editorial von Wolfgang Kos bis zum vierten Absatz lesen, um die konkrete zeitliche Einordnung zu finden: Der Band handelt von der Modekultur der Kaiserstadt Wien in der Zeit zwischen 1860 und 1910. Ergebnis ist ein sehr ansprechend gestaltetes Buch auf der Basis einer beeindruckenden Objektvielfalt, die zu allergrößten Teilen aus den reichen Sammlungen des Wien Museums stammt. Weiterlesen... Download
Adelheid Rasche für netzwerk mode textil e. V. (online: 02. Oktober 2009)
Loschek, Ingrid: Wann ist Mode?
Strukturen, Strategien und Innovationen. Berlin, Reimer Verlag, 2007. 274 S., 21 s/w Abb. ISBN 978-3-496-01374-7.
Dies.: When Clothes Become Fashion. Design and Innovation Systems. (Engl. Ausgabe) Oxford / New York, Berg Publishers und A & C Black, 2009. 224 S., 23 s/w Abb. ISBN: 9781847883667
Braucht Mode eine Theorie? Mit dieser provokativen Frage führt Ingrid Loschek in ihr neuestes Werk ein, das zum Ziel hat, Mode als eine „selbstreflektive Form kultureller Praxis" (15) zu etablieren. Mode erkläre sich nicht von selbst, sondern müsse interpretiert werden. Aufgabe einer grundlegenden Modewissenschaft sei es, Strukturen und Strategien der Mode aufzuzeigen, um dadurch das Erkennen und Verstehen von höchst komplexen Entwicklungen zu ermöglichen. Weiterlesen... Download
Text: @ Gundula Wolter
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 17. September 2009)