Rezensionen

Auf unserer Website veröffentlichen wir Buchrezensionen, geschrieben von unseren Mitgliedern.
Wer eine Rezension veröffentlichen möchte, wende sich bitte an Anno Stockem >, der diesen Bereich betreut und gerne eine Schreibanleitung für die formale Gestaltung zusendet.

Das Copyright für die Online-Rezensionen für netzwerk mode textil e. V. liegt bei den Autor*innen, die auch den Inhalt ihrer Texte verantworten. Die Online-Redaktion > trägt mit der Veröffentlichung zur freien Meinungsbildung bei, ohne sich den Meinungen der Verfasser*innen anzuschließen. Dies gilt auch für Verlinkungen auf Rezensionen, die nmt-Mitglieder an anderer Stelle veröffentlichten.

Wenn Sie eine auf der Internetseite von netzwerk mode textil e.V. publizierte Buchbesprechung zitieren möchten, bitten wir um folgende Angaben:

  • Nennung des Autors/ der Autorin (Rezension von xxx)
  • Titel des Beitrags (Name: Titel. Ort, Jahr)
  • Die genaue Online-Adresse (URL)
  • Das Datum Ihres Besuches
  • Bild des Buchtitels

 

Luise - die Kleider der Königin. Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800.

Hrsg. Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg Ausst. Kat, München, Hirmer Verlag, 2010. 288 S., zahlreiche Abb., ISBN: 978-3-7774-2381-4

Luise

Das Todesjahr der zur Legende stilisierten preußischen Königin Luise jährt sich zum 200. Mal - Anlass für die Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg, sich einem im deutschen Museumswesen wenig beachteten Ausstellungsthema zu widmen: historischer Mode.

Als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in Schloss Paretz erschienen, untersuchen die Autoren dieses Bandes erstmalig Kleidungsstil und Kostümnachlass der modebegeisterten preußischen Königin im Zeitraum zwischen 1790 und 1810. Jener Zeitphase, in der der Siegeszug der Mode à l´anglaise über die Mode à la française bereits vollzogen war und die aufkommende Nuditätenmode nach antikem Vorbild für Irritation und Entzücken zugleich sorgte. Ob aus kunsthistorischer oder kulturgeschichtlicher Perspektive, anhand von zehn Fachaufsätzen analysieren die Autoren Luises Kleidung, ordnen sie in den zeitgenössischen Kontext europäischer Mode ein und bewerten sie mit Blick auf die preußische Hofkultur. Luises Kleiderschrank wird dabei mittels sorgfältig ausgewählter und zum Teil unveröffentlichter Quellen, wie ihrem Aussteuerinventarium (1793), einem Schatullbuch (1793-1803) und ihrem Nachlassinventar (1810) kulturgeschichtlich aufbereitet. Als Bildquellen dienen den Verfassern zahlreich erhaltene Gemälde, Zeichnungen und Stiche sowie Modekupfer zeitgenössischer Modejournale. Weiterlesen... Download

Text: @ Iris Gräfin Vitzthum
Iris Gräfin Vitzthum für netzwerk mode textil e. V. (online: 27. Oktober 2010)

 

Griesheim, Anna von: Einfach gut angezogen

Wie jede Frau ihren eigenen Stil findet. München, Droemer Verlag, 2010. 192 S. Illustrationen von Hanna Wieslander. ISBN: 978-3-426-27505-4

Anna von griesheim

Eigentlich sind Moderatgeber etwas aus der Mode gekommen. Die Hochzeit der in unzähligen Auflagen erschienenen „Anstandsbücher" und Breviere lag eher im 19. und 20. Jahrhundert. Doch plötzlich gibt es sie wieder, noch dazu aus berufenem Munde, wie jetzt von der Berliner Modedesignerin Anna von Griesheim. „Einfach gut angezogen" heißt ihr Buch, „Wie jede Frau ihren eigenen Stil findet". Was ist das Wichtigste bei Stilratgebern? Dass sie stilsicher geschrieben sind. Und mit Stil schreiben, das kann Anna von Griesheim. Sie nimmt einen mit in ihre Welt, ihren Salon, in dem sie seit fast 20 Jahren die Berliner Medien- und Politikelite, Kundinnen wie Angela Merkel, Friede Springer oder Sabine Christiansen, einkleidet. Anna von Griesheim steht mit ihrem Buch in der Tradition der legendären französischen Stilexpertin und Couturière Genevieve Antoine Dariaux, deren „Guide To Elegance" 1964 weltweit gelesen wurde. 2004 erschien gar ein Reprint des Bandes. Viele der Ratschläge Dariauxs, die in den 1960er Jahren Directrice im bekannten Modehaus Nina Ricci war, sind - so zeitgebunden Ratgeberliteratur sein mag - zeitlos und lassen sich auch bei von Griesheim wiederfinden: Um elegant zu sein, braucht man nur wenige, hochwertige Kleidungsstücke und Accessoires, man sollte nicht jede Mode mitmachen, sondern das tragen, was die eigenen körperlichen Vorzüge hervorhebt. Weiterlesen... Download

Gesa Kessemeier für netzwerk mode textil e.V. (online: 18. März 2010)

 

Ganeva, Mila: Women in Weimar Fashion

Discourses and displays in German culture, 1918-1933. Rochester NY, Camden House, 2008. 240 P., 21 b/w pic., ISBN: 9781571132055

Women in weimar ganeva

„Über Weimarer Mode zu schreiben bedeutet über Weimarer Frauen zu schreiben." Dieses Statement eröffnet Mila Ganevas englischsprachige Dissertationsschrift „Women in Weimar Fashion" und postuliert die einzigartige kulturelle Produktion durch Literatur, Kunst, Fotografie, Film und Design als Antwort auf die Frage des modernen Weimarer Lebens in der Metropole Berlin während der Jahre 1918 bis 1933. Unter diesem Gesichtspunkt exaltiert die Autorin eine systematische Analyse in zwei Unterteilungen, zum einen der Mode-Diskurse (Discourses on Fashion) und zum anderen der Mode-Visualisierungen (Displays on Fashion).

Die gründliche und detailpräzise Recherchearbeit gibt in dem ersten Teil einen hochinteressanten kulturhistorischen Einblick in den Modejournalismus und dessen Protagonistinnen in den Hauptrollen des zu beobachtenden Objektes und der kommentierenden Beobachterin selbst. Die Affinität des Modejournalismus für die pariserisch geprägte flâneuse und die Geburt der Neuen Frau spiegeln die Begeisterung für die Codes der Kleidung in der Gesellschaft. Eine exemplarische Anschauung der Karriere einer Journalistin bietet die eingängige Observation des Werkes von Helen Grund, deren Präsenz in deutschen Intellektuellen- und Künstlerkreisen der frühen 1920er bis Mitte der 1930er Jahre aufzeigt, wie durch Modeberichte populäre Weimarer Genre bereichert und transformiert wurden. Weiterlesen. Download

Nina Elisabeth Kloth für netzwerk mode textil e. V. (online: 18. März 2010)

 

Philippi, Dieter: Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität (Sammlung Philippi)

Leipzig, St. Benno Buch- und Zeitschriftenverlag, 2009. 711 S., 1043 farb. Abb.,
ISBN: 978-3-7462-2800-6

Kopfbedeckungen

Das Haupt ist durch seine exponierte Lage für symbolische Kopfbedeckungen geradezu geschaffen, drückt doch die in allen hierarchischen Kulturen praktizierte Erhöhung der menschlichen Gestalt durch Kopfbedeckungen Macht und Autorität aus. Getragen von den jeweiligen Repräsentanten und Würdenträgern demonstrieren sie Zugehörigkeit und Rang. Die Kultur einer ganzen Epoche spiegelt sich in Form und Farbe, in Material und Verarbeitung ihrer Kopfbedeckungen wider. Die Gruppe der religiösen und geistlichen Kopfbedeckungen der hier vorgestellten Exponate bildet entsprechend nur einen kleinen Ausschnitt. Weiterlesen... Download

Josephine Barbe für netzwerk mode textil e. V. (online: 18. März 2010)

 

Schlittler, Anna-Brigitte / Katharina Tietze (Hg.): Kleider in Räumen

Ausst. Begleitpublikation Winterthur, Gewerbemuseum. Winterthur, alata-Verlag, 2009. 186 S., zahlr. farb. Abb. ISBN: 987-3-033-02184-6

Das großformatige, in rotes Leinen mit weißer Prägeschrift eingeschlagene Buch besteht aus zwei etwa gleichgewichtigen Teilen: einer Anthologie zum Thema „Kleider in Räumen" und einem Katalogteil zur Ausstellung „Kleid im Kontext". Erforscht werden die „raumgreifenden, raumbestimmenden und raumbestimmten Dimensionen" (7) von Kleidung und Sich-Kleiden in Theorie und Praxis.

Ziel der Textsammlung ist es, am aktuellen internationalen Diskurs anzuknüpfen und einen Beitrag zu den hierzulande noch wenig etablierten Fashion Studies zu leisten.(7) Zu Wort kommen international bekannte Autoren wie Peter McNeill und Bradley Quinn, deren bereits veröffentlichte Beiträge aus dem Englischen nun übersetzt vorliegen, sowie Erstveröffentlichungen aus dem deutschsprachigen Raum. Mit McNeills Abhandlung über die „Kunst und Wissenschaft des Gehens" - wissenschaftlich argumentativ strukturiert und überaus quellenreich - beginnend und mit einem Interview über „Die Akris-Kultur" von Katharina Tietze und Anna-Brigitte Schlittler mit Albert Kriemler über Architektur als Inspirationsquelle und seine Faszination für Adolf Loos endend, spannt sich der Rahmen vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Abstrakten zum Konkreten, vom Wissenschaftlichen zum Narrativen. Weiterlesen... Download

Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 19. Januar 2010)

 

Zitzlsperger, Philipp: Dürers Pelz und das Recht im Bild

Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte. Berlin, Akademie Verlag GmbH, 2008. 176 S., 45 s/w und farb. Abb. sowie eine Ausklapptafel.
ISBN: 978-3-05-004522-1

Duerers kleider zitzlsperger

Im Zentrum der bildwissenschaftlichen Abhandlung steht eines der „rätselhaftesten Porträts in der Geschichte der Malerei" (6): Dürers Selbstporträt aus München mit unklarer Datierung. Viel wurde hierzu bereits publiziert, doch scheint gerade dies für den Kunsthistoriker Philipp Zitzlsperger eine Herausforderung zu sein, die er mit Verve annimmt. Sein Ansatz ist, sich dem Bildnis aus Sicht der Kleider- und Rechtskunde zu nähern, um auf diese Weise die Diskussion um Datierung und inhaltliche Interpretation aufzugreifen und weiterzuführen. Ziel ist, „Kleiderkunde" - bis dato Hilfswissenschaft der Kunstgeschichte - als wissenschaftliche Methode einzuführen. Zitzlsperger will Kleidung im Bild in ihrer Bedeutung aufwerten und für die Bildanalyse nutzen. Weiterlesen... Download

Text: @ Gundula Wolter
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 17. Dezember 2009)

 

Zeitschrift CUT - Leute machen Kleider

München, Independent Medien-Design und Moser Verlag, seit März 2009, vier Hefte jährlich, keine ISSN. www.cut-magazine.com.

cut

Ein neues Magazin gilt es anzuzeigen: "CUT - Leute machen Kleider". Oder vielleicht doch besser: Wir nähen einen Knopf mit Stiel an, das ganze aber mit zeitgemäßem Stil...

Das von Horst Moser, einem der führenden Mediengestalter, verlegte Magazin soll künftig viermal jährlich erscheinen, Heft 1 und 2 mit jeweils rund 170 Seiten liegen zur Besprechung vor. In durchdachtem und detailreichem Layout mit einigen Details aus der Schneiderei (so zum Beispiel Labels und diverse Nahtlinien als Gestaltungselement) bietet die junge Redaktion, bestehend aus fünf Frauen, einem ebenso jung zu vermutenden Zielpublikum (offiziell spricht man von 16 bis 40 Jahren) eine Fülle von Artikeln und Themen. Im programmatischen Editorial des ersten Heftes heißt es, man wolle "berichten über Trends aus aller Welt, [...] Weiterlesen... Download

Adelheid Rasche für netzwerk mode textil e. V. (online: 09. Dezember 2009)

 

Karner, Regina und Michaela Lindinger (Hg.): Großer Auftritt

Mode der Ringstraßenzeit. Ausst. Kat. Wien, Wien Museum. Wien, Christian Brandstätter Verlag, 2009. 184 S., 245 farb. Abb. ISBN: 978-3-85033-333-7

Grosser Auftritt

Die neueste Publikation der Modesammlung des Wien Museums stellt eine glanzvolle historische Epoche vor, die sogenannte „Ringstraßenzeit". Man muss im Editorial von Wolfgang Kos bis zum vierten Absatz lesen, um die konkrete zeitliche Einordnung zu finden: Der Band handelt von der Modekultur der Kaiserstadt Wien in der Zeit zwischen 1860 und 1910. Ergebnis ist ein sehr ansprechend gestaltetes Buch auf der Basis einer beeindruckenden Objektvielfalt, die zu allergrößten Teilen aus den reichen Sammlungen des Wien Museums stammt. Weiterlesen... Download

Adelheid Rasche für netzwerk mode textil e. V. (online: 02. Oktober 2009)

 

Loschek, Ingrid: Wann ist Mode?

Strukturen, Strategien und Innovationen. Berlin, Reimer Verlag, 2007. 274 S., 21 s/w Abb. ISBN 978-3-496-01374-7.
Dies.: When Clothes Become Fashion. Design and Innovation Systems. (Engl. Ausgabe) Oxford / New York, Berg Publishers und A & C Black, 2009. 224 S., 23 s/w Abb. ISBN: 9781847883667

wann ist mode

Braucht Mode eine Theorie? Mit dieser provokativen Frage führt Ingrid Loschek in ihr neuestes Werk ein, das zum Ziel hat, Mode als eine „selbstreflektive Form kultureller Praxis" (15) zu etablieren. Mode erkläre sich nicht von selbst, sondern müsse interpretiert werden. Aufgabe einer grundlegenden Modewissenschaft sei es, Strukturen und Strategien der Mode aufzuzeigen, um dadurch das Erkennen und Verstehen von höchst komplexen Entwicklungen zu ermöglichen. Weiterlesen... Download

Text: @ Gundula Wolter
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e. V. (online: 17. September 2009)